0. Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3105 Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 149.50, 130*, –, 130, 138, 126*, 164, 400, 1488, 9800, 10.5, 20 ¾, 72.50, 124 %. In Frankf. a. M. Ende 1920– 1926: 410, 1500, 10 700, 11.5, 21, 74, 123 %. In Bremen: 390, 1150, 10 000, 10, 21.50, 73, – %. In Köln: 385, 1550, 10 210, 10, 20, –, 120 %. In Augsburg 1922–1926: 10 000, 12, 21, 72.50, 123 %. Dividenden 1913–1926: 12, 8, 12, 0, 8, 8, 20, 24, 40, 100, 0, 7, 8½, 6 %. Cp.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Dr. Fritz Walz, Stellv. Ferdinand kopf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. z. D. Fritz Häcker, Stellv. Bank-Dir. Carl Stolcke, Oberbürger- meister Dr. qulius Rissmüller, Julius Lütgert, Rechtsanw. Fritz Remnitz, Osnabrück; Rentner Dr.-Ing. e. h. Carl Roesch, Mulheim- Ruhr; vom Betriebsrat: Gerhard Dinkelborg, August Roselieb. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Osnabrück: „ Bank: Berlin, Frankf. a. M., Köln u. Bremen: Deutsche Bank; Augsburg: Deutsche Bank; Dresdner Bank. Pausaer Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Pausa i. Sa. Gegründet: 11./12. 1910; eingetr. 24./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1914 15. Zweck: Erwerb und weiterer Ausbau des Güntherschen Fabrikanwesens in Pausa i. Sa. zwecks Aufstellung von Tüllmasch. u. Herstellung u. Verwertung von Tüll u. anderen Ge- weben. Die Ges. hat vorerst 34 Tüllmasch. aufgestellt. Der Betrieb wurde im Jahre 1911 sukzessive aufgenommen. Weitere Tüllmaschinen sind 1914 u. 1923 zur Aufstellung gekommen. Ferner sind 1924/25 mechanische Webstühle zur Fabrikation von Etamines, Krepps, Ripsen usw. aufgestellt worden. Der Grundbesitz in Pausa beträgt insgesamt 24 720 qm. Kapital: RM. 400 000 in 1900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 000. Erhöht 1920 um M. 400 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 500 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. geniessen keine Vorz.-Div. sondern haben nur erhöhtes Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 30./12. 1921 Erhöh. um M. 500 000. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb der Hofer Konserven u. Wurstfabrik G. m. b. H. in Hof unter gleichzeitig Umwandl. derselben in eine A.-G. mit M. 1 500 000 Kap. In der G.-V. v. 30./3. 1922 wurde beschlossen, von den Aktien der neuen Ges. M. 600 000 den Aktion. der Pausaer Tüllfabrik 5:2 zu 125 % anzubieten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass der Nennwert der 1900 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 u. der 100 Vorz.- Akt. von bisher M. 1000 u. Zuzahl. von RM. 140 je Vorz.-Akt. auf gleichfalls RM. 200 festgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R, Rest „ oder nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 f. Vors. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 15 000, Fabrik- u. Betriebsgeb. 136 000, Arbeits- maschinen 125 000, Betriebsmasch. 1, Inv. 1, Fuhrwesen 1, Waren 119 264, Debit. 112 837, Kassa einschl. Postscheckguth. 263, Wertp. 12 500, Antizipations-K. an vérsch. Wertposten 3269. – Passiva: A. K. 400 000, R.-F. 4350, Kredit. 81 410, Hyp. (aufgewertet) 7500, Antizipations-K. für verschied. Rückstell. 15 613, Gewinn 15 263. Sa. RM. 524 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Steuer usw. 59 720, Abschr. 46 572, Ge- winn 15 263. – Kredit: Vortrag aus 1925 12 165, Fabrikations-K. 109 391. Sa. RM. 121 557. Kurs Ende 1925 –1926: 1 % (PM.), 56 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1913–1926: 0, 5, 0, 8, 10, 10, 25, 20, 22, 150, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Curt Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Seidel, Stellv. Fabrikant Richard Ketzel, Fabrikant Johs. Thieme, Plauen; Fabrikbes. Werner Günther, Greiz; Fabrikant Rud. Zobisch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Vogtländ. Bank Abtlg. der Allgem. Deutschen Credit-Anst. Burckhardt & Zell, Akt.-Ges., Pirmasens, Lemberger Str. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation von Schuhwaren u. Handel mit diesen u. ähnlichen Artikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Burckhardt & Zell, offene Handels- Ges., betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 31./1. 1925 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2123, Postscheck 800, Wechsel 14 679, Konto- korrent 361 838, Waren 429 756, Immobil. 123 000, Masch. 58 000, Einricht. 25 000, Leisten 1, Debit. 11 498. – Passiva: St.-Akt. 540 000, Vorz.-Akt. 60 000, Kontokorrent 223 342, Akzepte 198 355, Delkr.-K. 5000. Sa. RM. 1 026 698. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927 195