H= Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3107 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 4 St: Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an vorst. u. Beamte, sonst. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., event. Gewinnanteil an Angest. u. Arb., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 776 680, Geb. 1 546 500, Neubau einschl. Heizungs- u. Beleucht.-Anl. 763 800, Masch. I 48 800, do. II 877 600, Kraftwagen 14 400, Inv. u. Werkz. 1, Gleisanl. 1, Jacquardkarten u. Schablonen 1, Kassa 7451, Aussenstände 1255 704, Eff. 4160, Hyp. 46 910, Waren 1 680 708. — Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 1 640 000, Hyp. 191 886, Verbindlichk. u. Rückst. 1 134 187, unerh. Div. 1841, Unterst.-F. 69 650, Dispos.-F. 598, Gewinn 384 555. Sa. RM. 7 022 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 248 328, Reingewinn 384 555 (davon: Div. 324 000, Unterstütz.-F. 30 350, Wohlfahrtseinricht. 5000, Dispos.-F. 5000, Vortrag 20 205). – Kredit: Vortrag 15 174, Fabrikat.-Gewinn abzügl. Gen.-Unk. 617 708. Sa. RM. 632 883. Kurs Ende 1924–1926: 3.1, 66, – %. Notiert in Dresden. Juni 1925 Zulass. des St.- A.-K. in Berlin. Kurs Ende 1925–1926: 66, 116.5 %. 3 Diridenden: 1912/13–1917/18: 4, 4, 0, 10, 25, 25 %. 1918–1926: 12½, 45, 45, 45, 300 %, 5 GM., 12, 8, 9 %. Die Div. 1925 wurde entweder in bar ausgezahlt oder es konnten auf je 8 Div.-Scheine je eine Aktie zu RM. 40 (aus dem Bestande der Verwert.-Akt.) bezogen werden. Direktion: Arno Mocker, Fritz Leupold. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Goesmann, Plauen; Stellv. Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Bürgerm. a. D. Dr. Christian Eberle, Dresden; Richard Gruschwitz, Reichenbach; Fabrikant Curt Hartmann, Fabrikant Adolf Leupold, Fabrikant Hans Leupold, Plauen; Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. v. Loeben, Dresden; Fabrikant August Sommer, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Girokasse Plauen. Plauener Wäschefabrik Akt.-Ges. in Plauen i. V., Schlossstrasse 9. Gegründet: 19./3. 1921; eingetr. 10./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik, von Handelsgeschäften aller Art, Beteilig. an anderen Unternehm. u. Erwerb u. Veräusser. von Grundbęsitz. 1925 Erwerb sämtl. Anteile der Vogtl. Bekleidungs-Industrie G. m. b. H., Plauen u. Übersiedl. der Ges. in deren Geb. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, davon die Hälfte den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 150 % angeb. Die G.-V. v. 19./5. 1924 beschloss Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 (50: 1) 53 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, angeb. 1 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2957, Aussenstände 33 738, Waren 22 631, Beteil: „Vobeklin“ G. m. b. H. 68 901, Masch. 7200, Inv. 2700, Verlust 34 065. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 1200, unerhob. Div. 91, Waren 14 181, Akzepte 16 720, Darlehen (Vobeklin G. m. b. H.) 20 000. Sa. RM. 172 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 419, Debit.-Ausfälle 841, Abschr. 1100. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 1981, Verlust 28 379. Sa. RM. 30 361. Dividenden 1921–1926: 4, 75, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Otto August Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Carl Friedr. Lange, Plauen; Stellv. Bank-Dir. Joh. Friedrich Franz Meyer, Plauen; Albert Otto Bergter, Chemnitz; Handelskammersyndikus Dr. Reichelt, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank. = „Epege“ Textil-Aktien-Ges., Pössneck i. Thür. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bureauvorsteher Gustav Langguth, Pössneck. Lt. Mittlg. des Kon- kursverwalters vom 20./12. 1926 ist der Betrieb völlig aufgelöst. Die Gebäude sind ver- äussert u. dienen jetzt Wohnzwecken. Zur Ausschüttung gelangten reichlich 17 %. Die Aktionäre gehen leer aus. Am 10./5. 1927 wurde beim Handelsgericht eingetragen: Das Konkursverfahren ist nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden u. die Firma damit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Tricotfabriken J. Schiesser Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 24./10. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 8./11. 1916. Gründer: u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. 195*