Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3109 artigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 erhöht lt. G.-V. vom 27./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 3./3. 1923 erheht um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 250 %. Die G.-V. v. 12./11.1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 (40: 1) in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. u. Geb. 202 400, Masch. 50 850, Vorräte 1 147 819, Debit. 647 235, Kassa 2051. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 75 000, Delkr. 32 361, Kredit. 1 567 265, Gewinn 45 730. Sa. RM. 2 050 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 052, Gen.-Unk. 410 974, Reingewinn 45 730. – Kredit: Vortrag 493, Rohgewinn 487 263. Sa. RM. 487 756. Dividenden: 1921/22–1922/23: 15, 0; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924–1926: 0, 6, 7 %. Direktion: Jul. Coper, Paul Kirsch. Aufsichtsrat: Vors. A. Kiener, Berlin; P. A. Kiener, Colmar; Ober-Bürgermstr. Dr. Polster, Reichenbach i. V.; vom Betriebsrat: Max Bernert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Schradin & Co., Akt.-Ges. in Reutlingen, Am, Südbahnhof. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921 als Zwirnerei & Nähfadenfabrik Reut- lingen Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Durch G.-V.-B. v. 10./12. 1921 ist die Firma wie obenstehend geändert. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollzwirnerei u. Nähfadenfabrik, einer Bleicherei u. Färberei u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 595 000 in 850 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 595 000 (100: 7) in 850 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 427 712, Kassa u. Wechsel 3231, Beteil. 24 620, Eff. 1279, Immobil. 316 149, Einricht. 63 260, Vorräte 276 070. – Passiva: A.-K. 595 000, Kredit. 390 464, R.-F. 82 364, Sonderrückl. 12 000, Gewinn 32 496. Sa. RM. 1 112 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 592 672, Debit. 27 300, Abschreib. 46 644, Gewinn 29 700. – Kredit: Waren 657 095, Debit. 35 854, Zs. 2890, Eff. 478. Sa. RM. 696 318. Dividenden: 1921/22–1922/23: 10, 25 %; 1924–1926: 0, 0, 2 %. Direktion: Dir. Ferd. Fröb, Reutlingen. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Schradin, öffentlicher Notar Friedr. Kurr, Reutlingen; Dir. Otto Kurtz, Stuttgart; Bank-Dir. Pfitzenmaier, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kühn, Vierhaus & Cie. Akt.-Ges. in Rheydt, Odenkirchener Str. 298. Gegründet: 28./7. bezw. 23./9. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 24./12. 1915. Gründer sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, Herstell. u. Vertrieb von Baum- wollgarnen u. einschlägigen Fabrikaten, insbes. Fortführ. der früher von der Kommandit- gesellschaft Kühn, Vierhaus & Cie., Rheydt, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1921 beschloss Kap.; Erhöh. um M. 2 700 000, davon angeb. M. 2 600 000 den alten Aktion. zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 16./8. 1924 im Verh. 5: 2 von M. 4 Mill. auf RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 203 223, Gebäude 373 527, Masch. u. Mobil.. 453 564, Debit. 621 347, Kassa u. Wertp. 10 740, Banken, Postscheck 13 973, Vorräte 820 671. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Kredit. 734 443, Überschuss 2605. Sa. RM. 2 497 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 946 582, Abschreib. 58 994, Überschuss 2605. – Kredit: Vortrag 5120, Fabrikationsgewinn 1 003 061. Sa. RM. 1 008 181. Dividenden 1915–1926: 0, 0, 0, 0, 16, 30, 30, 100 %, GM. 2; 4, 0, 0 %. Direktion: Werner Vierhaus, Kurt Vierhaus, Arthur Lange. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Franz Holstein, Crefeld; Fabrikant Dr. Martin Hölken, Dr. Mar- tin Hölken jr., Barmen; Rentner Ernst Vierhaus, Fabrikant Walther Vierhaus, Rheydt; Komm,.-Rat Fopp, Bremen; vom Betriebsrat: W. Behle, W. Printz. Zahlstellen: Rheydt: A. Schaaffhaus. Bankverein, Dresdner Bank, Barmer Bankverein, Deutsche Bank. ―――