E= 3110 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Walraf Textilwerke Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Garnen u. Textilwaren aller Art sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 266 099, Masch. u. Mobil. 168 860, Kassa 2475, Wechsel u. Schecks 45 806, Postscheck 4802, Bankguth. 36 511, Debit. 361 972, Waren 399 114. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 272 675, Werkern.-F. 200 000, Kredit. 211 138, Gewinn 176 825. Sa. RM. 1 360 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 885 266, Abschr. 44 364, Reingewinn 108 650. – Kredit: Vortrag 68 175, Bruttogewinn 970 105. Sa. RM. 1 038 281. Dividenden 1922–1926: ?, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Jos. Walraf, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Harney, Bankier E. Bandel, Barmen; Fabrikant Bernh. Becker, Weingarten bei Euskirchen; Jac. Artor, Bernkastel; Fabrikbes. Jos. Walraf, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Comp. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. (Börsenname: Spinnerei Renner & Co.). Gegründet: 7./11. 1887. UÜbernahmepreis M. 1 150 000. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und Bleicherei. Die Ges. stellt hauptsächl. zu Webzwecken dienende Garne aus Flachs u. Werg her, die mit 10 Vorbereitungssystemen u. 31 Nassfeinspinnstühlen mit 6552 Spindeln gesponnen werden. Die erforderl. Betriebs- kraft geben 3 Dampfmasch. mit 350 PS, für Beleuchtungs- u. kleine gesonderte Kraftzwecke ist eine 20 PS hergebende Turbinenanlage vorhanden. Grundbes. ausser Fabrikgebäude, 10 Beamten-- u. Arbeiterwohnh. insgesamt ca. 80 000 qm, davon bebaut 7586 qm. Ange- stellte u. Arb. etwa 325. 1925 Verlust von RM. 97 075, der aus dem R.-F. gedeckt wurde. Preisrückgang für Garne, Betriebseinschränkungen, starke Steuerbelastung, waren die Ursachen des Verlustes. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. 1920 erhöht um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 (10: 3) in 3000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergütung von zus. RM. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 40 400, Geb. 398 000, Masch. u. Fabrikinv. 389 000, Kontoreinricht. 1, Wertp. 19 954, Kassa 3883, Aussenstände 337 239, Disagio 74 650, Flachs, Werg, Garne, Betriebsmaterial. 449 858, Verlust 94 254. – Passiva: A.-K. 900 000, Rücklage 2924, rückst. Gewinnanteilscheine 668, Pens.-F. 5291, Grundschuld 466 700, Bank- schuld 191 734, Diverses 239 923. Sa. RM. 1 807 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 690, Zs. 85 052, Abschreib. 56 896. – Kredit: Spinnereibetrieb 153 385, Verlust 94 254. Sa. RM. 247 640. Kurs Ende 1913–1921: 111.50, 110*, –, 164, 213, 200*, 220, –, 1620, 13 500, 12, 36.50, 86, 96 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 8, 10, 15, 15, 15, 15, 10, 15, 25, 254, 1, 8, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Fabrikdir. Erich Knappe, Friedeberg; Textiling. Walter Neumann, Röhrsdorf. Prokurist: K. Wirschalka. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. W. Kleemann, Stellv. Gen.-Dir. Dr. H. H. Frahne, Dr. Kurt Frahne, Landeshut; Valentin Graf Henckel von Donnersmark, Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Dr. Eduard v. Eichborn, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Carsch & Co. Carl Julius Nestler, Akt.-Ges., Rosswein. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Firma Carl Julius Nestler in Rosswein seit 1842 betrieb. offenen Handelsges., Fabrikation u. Vertrieb von Strickwaren. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 25 Mill. in 500 Akt. zu M. 50000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (100: 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.