――――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3411 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 9800, Geb. 117 800, Masch. 59 000, Inv. 3050, Kassa 1684, Eff. 1601, Debit. 119 744, Warenvorräte 75 909, Aufwert.-Ausgleich 7500. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 608, Hyp. 47 650, Darlehn (Aufwert.) 3750, Kredit. 60 880, Rückstell. 10 296, Dubiose 9930, Gewinn 973. Sa. RM. 396 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Vorjahr 8937, Gen.-Unk. 320 880, Abschr. 15 557, Gewinn 973. Sa. RM. 346 348. – Kredit: Rohgewinn RM. 346 348. Direktion: Gustav Schilling, Marie Elisabeth Schilling. Aufsichtsrat: Vors.: Privatmann Moritz Wolf, Rosswein; Justizrat Max Adler, Döbeln; Fabrikant Richard Lieberknecht, Oberlungwitz; Fabrikant Alexander Bauch, Rosswein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Reichelt Akt-Ges., Sachsenburg i. Sa. Gegründet: 4./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Wiederaufbau u. Fortführung der unter der Fa. C. G. Reichelt in Sachsenburg bei Frankenberg bestehenden Baumwollspinnerei mit Sägewerk u. Elektrizitäts- werk sowie der Betrieb damit verwandter Gewerbe u. Industrien. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./4. 1925 auf RM. 1 Mill. u. Erhöh. um RM. 500 000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 31./1. 1927 wurden die 500 Vorzugsaktien zu RM. 1000 unter Aufgabe des Vorzugsrechts in Stammaktien umgewandelt und das Grundkapital durch Zusammenleg. im Verh. 4: 1 auf RM. 250 herabgesetzt; sodann wurde das Kapital um RM 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 0%, auf RM. 500 000 erhöht. Anleihe von 1926: RM. 800 000 in Obl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanl. 2 309 500, Hausgrundst., Chemnitz 63 000, Kassa u. Postscheckguth. 1877, Waren- u. Materialbest. 75 158, Aussenst. 128 272, Verlust 750 863. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1324, Oblig. 800 000, Verbindlichkeiten 1 527 348. Sa. RM. 3 328 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Zs. u. Steuern 472 844, Agioverlust auf Oblig.- 60 526, Abschr. 114 815, Fabrik.-Verlust 105 860. – Kredit: Grundstückertrag 3182, Verlust 1926 750 863. Sa. RM. 754 045. Direktion: Dr. Rudolf Bäuerle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Kneiff, Nordhausen; Stellv. Bankdir. Carl Jagemann, Chemnitz; Gen.-Dir. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Leinenweberei Salzgitter in Salzgitter a. Harz. Gegründet: 1858, 1890 als A.-G. Betrieb einer mech. Leinenweberei; mech. Segeltuch-,Leinen- u. Baumwoll-Weberei, Imprägnier-Anstalt, Färberei, Bleicherei u. Appretur. 310 Webstühle. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 270 000 in 270 Akt. zu M. 1000 nach Erhöh. um M. 90 000 lt. G.-V. v. 16./6. 1897. Die G.-V. v. 25./6. 1913 beschloss die Ausgabe von indossablen Genussscheinen in Höhe des A.-K., also im Betrag von zus. M. 270 000; diese neuen Mittel dienten zur Beseitig. der Unterbilanz aus 1911/12 M. 119 224, zu a. o. Abschreib. auf Anlagen u. zur Verminderung der Warenvorräte. Die Genussscheine finden ihre Befriedig. nur aus Gewinnen. Lt. G.-V. v. 19./9 1921 erhöht um M. 730 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3., bis 1918: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: April-Sept. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlage 698 224, Werkswohn. 115 000, Vorräte an Betriebsmaterial. 13 796, do. an Garnen u. Geweben 537 351, Schuldner 470 565, Bankguth., Postscheck, Kassa 9574, Wertp. 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Darlehen 187 550, Gläubiger 367 653, Bankverpflicht. 97 920, Schuldnerrückstell. 38 234, Steuernrückstell. 5650, zur Verf. d. A.-R. 2000, Div. 50 000, Vortrag 502. Sa. RM. 1 849 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Steuern u. Unk. 660 364, Abschr. 64 287, Zs. 48 408, Gewinn 52 502 (davon Div. 50 000, an A.-R. 2000, Vortrag 502). – Kredit: Gewinnvortrag 4663, Gen.-Betriebs-K. 820 898. Sa. RM. 825 562. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 10, 10, 15, 15, 55, 55, 55, 50, 400 %; 1924–1926: 5, 0, Direktion: Wilh. Kübler. Prokuristen: Otto Wehrstedt, B. Schubert; Bevollmächtigte: H. Kaufmann, R. Tillig. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Dyckerhoff, Blumenau b. Wunstorf; Komm.-Rat Carl Biebrich a. Rhein; Rechtsanw. Dr. Schmidt, Bank-Dir. Bollmann, Direktor W. Fricke, annovyer. „ Zahlstellen: Braunschweig: Reichsbank; Hannover: Dresdner Bank Fil. Hannover.