3112 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Zweck: Herstell. von Geweben aller Art sowie Veredelung der- selben, ferner Geschäfte, die die Leinen- u. Baumwollindustrie umfassen. Die Ges. betreibt eine mech. Leinen- u. Halbleinenweberei mit 370 Webstühlen. Kapital: RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Gratis-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 5000 feste Jahresvergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 66 162, Geb. 211 019, Masch. 192 436, Fuhr- werke 1, Beleucht.-Anl. 1, Inv. 1, Utensil. 1, Material 26 837, Steifereimaterial 10 278, Kohlen 456, Verpack.-Material 8227, Beleucht.-Material 113, Fuhrwerks-Material 555, Rohmaterial, Halb- u. Fertig-Fabrikate 725 525, Eff. 22 211, Kassa 1480, Wechsel 35 185, Debit. 424 002, Bankguth. 130 390. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. I 140 000, R.-F. II 50 000. unerhob. Div. 195, Steuer-Rückstell. 50 000, Gewinnanteile u. Vergüt. 16 212, Div. 140 000, Vortrag 58 479. Sa. RM. 1 854 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 618, allg. Unk. 432 553, Steuer-Rückl. 50 000, Div. 140 000, Gewinnanteile u. Vergüt. 16 212, Vortrag 58 479. – Kredit: Vortrag 50 609, Zs. 23 468, Grundst.-Ertrag 102, Miete 1180, Waren 655 501. Sa. RM. 730 863. Dividenden: 1912/13–1922/23: 10, 6, 22, 25, 10, 15, 10, 30, 30, 50, 0 % Gold; 1923 (½ J.): 0 %. 1924–1926: 12, 12, 10 %. C.-V. 4 J. (F). Direktion: Philipp Böésting. Prokurist: Rudolf Schneider. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Reckmann sen.; Herm. Breden sen., Karl Merfeld, Heinr. Calow, Bielefeld; Valentin Schumacher, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Barmer Bankverein u. Disconto-Ges. Oberfränkisches Textilwerk, Akt.-Ges. in Schwarzenbach a. W. Durch G.-V.-B. v. 16./3. 1927 wurde die Uebertragung des gesamten Vermögens mit allen Rechten u. Pflichten als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung vom 1./1. 1927 gegen Gewährung von Aktien an die Aktiengesellschaft „Baumwollspinnerei Erlangen“ in Erlangen beschlossen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 27./12. 1915 u. 22./4. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 1./5. 1916 in Hof Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Weberei sowie damit verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill., begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 4 Mill. (also auf M. 6 Mill.). Letzter Beschluss ist in G.-V. v. 1./9. 1922 aufgehoben. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um M. 18 Mill., ausgeg. zu 600 %. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 46 753, Gebäude 561 402, Masch. 244 017, Utensil. 1, Gleisanl. 1, Lichtanl. 1, Einricht. 1, Schuhfabrikeinricht. 1, Lastkraftwagen 4500, Debit. 393 323. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000. Sa. RM. 1 250 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 46 753, Gebäude 561 402, Masch. 244 017, Utensil. 1, Gleisanl. 1, Lichtanl. 1, Einricht. 1, Schuhwareneinricht. 1, Lastkraftwagen 4500, Debit. 393 323. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000. Sa. RM. 1 250 000. Dividenden: 1915/16–1924/25: 10, 8, 4, 6, 4, 0, ?, 0, 0, 0 %; 1926: 0 %. Direktion: Richard Heyden, Erlangen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Jeidels, Berlin; Stellv. Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Komm.-Rat Moritz Wolf, Stuttgart; Dir. Alb. Rupp, Erlangen; Dr. Wilh. Koeppel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Beyer. Staatsbank; Plauen: Vogtländische Bank. Carl Wolf Akt.-Ges., Schweinsburg (Pleisse). Gegründet: 1./10. 1924; eingetr. 11./12. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführung des unter der Firma Carl Wolf in Schweinsburg bisher betriebenen Unternehmens, soweit es den Betrieb von Färberei u. Zwirnerei zum Gegenstand hat. Kapital: RM. 520 000 in 520 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.