Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3113 Bilan:z am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 95 000, do. Geb. 323 000, Masch. 292 000, Zweiggleis 1476, Automobil 22 000, Bad 100, Arb.-Wohnhaus 20 790, Kassa 22 167, Debit. 542 397, Waren 621 070, Disagio bei Pfandbriefbeleih. 19 125. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 15 500, Hyp. I-–III 210 000, Darlehn I–VI 351 365, Kredit. einschl. Bank 821 561, Akzepte 10 000, Aufsichtsratsvergüt. 4000, Gewinn 26 699. Sa. RM. 1 959 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 250 266, Betriebsspesen 108 669, Löhne 294 333, Zs. 62 227, Körpersch.-Steuer 1500, Aufsichtsratsvergüt. 4000, Abschr. 42 876, Reingewinn 26 699 (davon: Div. 26 000, Vortrag 699). Sa. RM. 700 572. Dividenden 1924–1926: 5, 5, 5 %. Direktion: P. O. Schmutzler. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ssSpinnerei Schweizerthal Aktiengesellschaft früher C. A. Tetzner & Sohn, Schweizerthal, Gemeinde Mohsdorf bei Burgstädt. Gegründet: 12./3. 1927; eingetr. 16./3. 1927. Gründer: Sächsische Staatsbank, Dir. Christoph Zirkel, Prokurist Dr. Werner Duge, Bankbevollmächtigter Friedrich Naumann, Assessor Dr. Eberhard Barthold, Dresden. – Die Fa. der Ges. lautete bis 4./5. 1927: Spinnerei- Aktiengesellschaft Dresden. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Spinnerei, der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, welche den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind. Das Werk hat ein Gelände von rund 700 000 am, 2 Spinnereien u. nahezu 30 000 Spindeln, 450 PS Wasserkraft, 2 Villen, Schule, Gut u. Scheunenwirtsch. usw. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 109 %. Lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1927 erhöht um RM. 750 000. Genussscheine: 800 Stück, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Wendekamm, Conrad Güller, Schweizerthal. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankdir. Dr. Alfred Bleicher, Chemnitz; Stellv. Dir. Leberecht Steinegger, Wittweida; Wilh. Behr, Chemnitz; Rittergutsbes. Werner Bretschneider-Bodemer, Seelingstädt; Dir Curt Friedrich, Flöha; Syndikus Dr. Franz Frucht, Chemnitz; Fabrikbes. Paul Stelzmann, Limbach; Komm.-Rat Oscar Zöffel, Dresden. Zahlstelle: Sächs. Staatsbank. Thoren, Reichert & Co. Akt.-Ges., Schwelm i. W. Gegründet. 26./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Die Firma der Ges. lautete bis 1 1./4. 1923: Mechanische Gummibandweberei-Akt.-Ges. in Barmen u. wurde durch Übernahme der offenen Handelsges. Thoren, Reichert & Co. in Schwelm wie oben geändert u. der Sitz nach Schwelm verlegt. Zweck. Herstell. von elastischen u. unelastischen Textilwaren aller Art u. Handel mit solchen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertret. zu übernehmen. Im April 1923 land die Übernahme der Firma Thoren, Reichert & Co. in Schwelm mit Wirk. ab 1./1. 1923 statt. Kapital. RM. 300 000 in 6000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 12./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 50 u. Zus. leg. der Aktien i. Verh. 40:1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 130 862, Masch. u. Einricht. 138 342, Kassa 393, Postscheck 42, Debit. 169 725, Vorräte 133 525, Verlust 12 113. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 145 460, Akzepte 51 269, Banken 87 860, Steuerrückst. 419. Sa. RM. 585 011. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. RM. 123 147. – Kredit: Überschuss vom Fabrikat.-K. 109 891, Verlust 13 256. Sa. RM. 123 147. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Josef Wassertrüdinger, Stellv. Anni Wassertrüdinger. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Morgenroth, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Richard Frowein, Bank-Dir. Dr. jur. Julius Ruben, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. Ein Silberstrasse bei Wiesenburg, Sa. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 17./5. 1899. Bis 15./7. 1924 Sitz der Ges. in Schedewitz. . Zweck: Fortführung der 1835 unter der Firma Petrikowsky & Comp. gegr. Woll- kämmerei und Kammgarnspinnerei und Beteiligung an anderen Unternehmungen.