3114 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1922 beteiligte sich die Ges. mit der Hälfte des A.-K. an der Kammgarnspinnerei Silber- strasse in Schedewitz. Es wurde 1922 die Überführung der gesamten Spinnerei u. die Über- lassung an die Spinnerei Silberstrasse beschlossen. Das Fabrikgeb. in Schedewitz wurde verkauft u. der Bau der Kämmerei in Silberstrasse auf einem der Kammgarnspinnerei Silberstrasse gehörigen Grundstück im Erbbaurecht errichtet. Die G.-V. v. 11./5. 1923 genehmigte eine Interessengemeinschaft mit der Kammgarnspinnerei Silberstrasse. Gemäss dem lt. G.-V. v. 15./7. 1924 genehmigten Vertrag hat die Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. den gesamten Betrieb der Kammgarnspinnerei Silberstr. A.-G. gepachtet, wogegen die erstere an die letztere Ges. % ihres Gewinnes abführt. Kapital: RM. 2 030 000 in 4400 St.-Akt. zu RM. 200, 560 St.-Akt. zu RM. 2000 und 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 400 000. 1919 Erhöh. um M. 300 000 in 300 Gratis- Akt. zu M. 1000, 1920 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 8 200 000 in 1100 St.- Akt. zu M. 1000, 560 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die St.- Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Arons & Walter, Delbrück Schickler & Co.) zu 4500 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 5000 %. Vorz.-Aktien mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. einfachem Stimmrecht u. zu 110 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit eingezahltem Betrage zuzügl. 8 % Zinsen. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. von M. 11 500 000 auf RM. 2 030 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.- Akt. 50: 1) in 4400 St.-Akt. zu RM. 200, 560 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Ahnleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. von 1899. Die Anleihe war gekündigt zum 30./6. 1923. Für 1925 2 % Zs. = RM. 3 für je M. 1000 (auf Coupon Nr. 54). Zwecks Barablösung zum 1./6. 1927 gekündigt. Rückzahl.betrag = RM. 139.75 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-A.-K. = 1 St., jede Vorz.-Aktie über RM. 100 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 8 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 698 124, Masch. 394 600, Material., Utensil., Fuhrpark 45 497, Kassa, Eff. 685 758, Schuldner 2 590 204, Vorräte 5 075 547. – Passiva: A.-K. 2 030 000, R.-F. 282 325, Anleihe 24 525, do.-Zs. 1192, Arb.-Sparkasse 50 648, Gläubiger 6 862 981, Gewinn 238 059. Sa. RM. 9 489 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 617, Steuern u. soziale Lasten 310 355, Reingewinn 238 059 (davon: Sonderabschr. 88 533, Abschr. auf Bestände 140 000, Vortrag 9526). – Kredit: Gewinnvortrag 8335, allg. Erträgnis 604 697. Sa. RM. 613 032. Kurs: Ende 1913–1924: In Berlin: 200, –*, –, 220, –, 240*, 190, –, –, –, –, – %, – In Dresden: 200, –*, –, 220, –, –*, 220, 450, –, –, –, – %. Notiz an beiden Börsen 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1926: 10, 6, 18, 18, 20, 35, 35, 47½, 50, 250, 0, 0, 0. 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Jacobi. Prokuristen: A. Flehmig, Zwickau; E. Becher, Silberstrasse; E. Groh, Zwickau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Emil Kreller, Berlin; Stellv. Hans Peltzer, Amsterdam; Bankier Franz Königs, Amsterdam; Gesandter a. D. Heinr. von Leipzig, Weimar; Rittergutsbes. Fritz von Trebra-Lindenau, Polenz; Dir. Georg Hartig, Schedewitz; Dr. Karl Gaugele, Zwickau i. Sa.; Betriebsratsmitgl.: O0. Hartmann, A. Friedrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co.; Dresden: Sächs. Staatsbank. Kammgarnspinnerei Silberstrasse, Akt.-Ges. in Silberstrasse bei Wiesenburg, Sa. Gegründet: 7./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 15./7. 1924 in Schedewitz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kammgarn jeder Art u. verwandter Artikel. Anfang 1923 erfolgte in Form einer Interessengemeinschaft bis Ende 1925 Überleit. der Maschinen und aus der im Zwickauer Bergschädengebiet beleg. Kammgarnspinnerei Schedewitz auf d. Ges. (siehe Kapital). Mangels eigener Betriebsmittel hat die Ges bisher für die Kammgarnspinnerei Schedewitz in Lohn gesponnen. Seit dem 1./6. 1924 ist die Spinnerei an Schedewitz verpachtet gegen % des Gesamt-Reingewinns bei der Ges. Kapital: RM. 1 600 000 in 80 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 50 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. zu M 1000. Davon M. 25 Mill. zu 100 %, M. 25 Mill. zu 180 % ausgegeb., davon M. 10 Mill. im Verh. 3 1 zu 210 % angeboten. Nochm. erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 Aktien zu M. 1000, der Kammgarnspinnerei Schedewitz Akt.-Ges. zu 110 % überl., davon die Hälfte als Entgelt f. Hergabe sämtl. Spinnereimasch. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. von M. 160 Mill. auf RM. 1 600 000 (100: 1) in 80 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. in Silberstrasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B.