―‚―‚‚‚―― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3115 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 159 800, Masch. 975 900, Utensil. 104 200, Kassa 256, Schuldner 89 814. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 320 139, Gläubiger 219 382, Gewinn 190 448. Sa. RM. 2 329 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 162 605, Steuern 74 275, Reingewinn 190 448 (davon: Sonderabschr. 180 188, Vortrag 10 259). – Kredit: Gewinnvortrag 6668, allg. Erträgnis 420 660. Sa. RM. 427 328. Kurs Ende 1925–1926: ca. 55, ca. 70 %. Freiverkehr Leipzig, Chemnitz u. Zwickau. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Dr. E. Kreller, Ernst Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans von Trebra, Braunsroda, Harz; Stellv. Oberst- leutnant a. D. Georg von Watzdorf, Hamburg; Hans Peltzer, Amsterdam; Dir. Georg Hartig, Schedewitz; Bankier Franz Königs, Amsterdam. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Berlin, Chemnitz u. Deutsche Bank; Dresden: Sächs. Staatsbank. Liga Sportartikelfabrik Akt-Ges. Soest i. W. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer und Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Die Ges. ging hervor aus der offenen Handelsges. Gebrüder Zurwonne zu Soest. Fa. bis Dez. 1924: Akt.-Ges. Gebrüder Zurwonne. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie Beteil. an ähnl. oder verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 150 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., 250 Aktien zu M. 100 000, 2000 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 75 000. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Xktiva: Kassa 2558, Postscheck 180, Wechsel 2320, Eff. 920, Waren 78 560, Grundst. u. Geb. 39 972, Masch. 37 455, Werkz. 4396, Utensil. 1033, Debit. 31 256, Verlust 12 635. – Passiva: A-K. 100 000, Bank 626, Kredit. 37 379, Akzepte 55 345, Darlehen 17 936. Sa. RM. 211 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 577, Handl.-Unk. 46 617, Provis. 970, Abschr. 14 813. – Kredit: Fabrikat u. Handelsgewinn 66 341, Verlust 12 635. Sa. RM. 78 976. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. L. v. d. Heide, Joseph Eckert, Maximilian Eckert. Eckert. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Hamburg, Fuhlentwiete 51. Sommerfelder Tuchfabriken Akt. Ges., Sommerfeld. Gegründet: 13./6. 1925; eingetr. 26./6. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Fabriken, insbes. von Tuchfabriken in Sommer- feld zum Zweck der weiteren Verwertung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch einzuzieh. A.-K. 25 000, Fabrikanl. 267 000, Masch.-Anlagen 153 844, Wiesengrundst. 10 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 350 000, Kredit. 55 844. Sa. RM. 455 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 22 626, Abschr. 14 016. Sa. RM. 36 643. – Kredit: Grundstücksertrag RM. 36 643. Dividenden 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Peter Leibholz. Aufsichtsrat: Stadtrat William Leibholz, Be Hans Leibholz, B.-Grunewald; Dr. Gerhard Leibholz, B. Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei Ackermann A.-G. in Sontheim bei Heilbronn. Gegründet: 1882. Firma bis 1919: Mech. Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Cie- Zweck: Betrieb einer Baumwollzwirnerei u. Fabrikation von Näh-, Häkel- u. Stopfgarnen. Kapital: RM. 4500 000 in 9000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1890 um M. 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 2000, überlassen den Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1906 wurden die alten Aktien à M. 2000 in solche à M. 1000 umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 750 000 in 750 Aktien; diese Aktien wurden aus dem Gewinn-Vortrag vom 1./4. 1907 eingezahlt. Auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 2 250 000 (auf M. 4 500 000) in 2250 Aktien, angeb. den alten Aktion. zu 107 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 2 250 000 (also auf M. 6 750 000) in 2250 Aktien à M. 1000; ausgegeben zu 107 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1922 erhöht um M. 2 250 000 in 2 250 Akt. zu M. 1000, aus- gegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 4 500 000 (2: 1) in 9000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.