1 3116 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 957 903, Masch. u. Einricht. 1 531 178, Kassa 4556, Wechsel 22 252, Wertp. u. Beteilig. 447 188, Bankrechn. 515 156, Aussenstände 2 243 432, Waren u. Betriebsstoffe 3 659 387. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Buchschulden 580 237, R.-F. 450 000, satzungsgemässe Abschr. 565 696, Rückl. für Sonder- abschr. u. Erneuer. 17500 000, Gewinn 1 785 121. Sa. RM. 9 381 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 731 501, Sonst. 895 613, Reingewinn 1 785 121. – Kredit: Gewinnvortrag von 1925/26 914 263, Überschuss der Fabrikations- rechn. 3 497 972. Sa. RM. 4 412 235. Dividenden 1912/13–1926/27: 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 22, 30, 100 %, ÖM. 10, 10 %, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann; Dr. jur. Carl Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Hauck, Heilbronn; Stellv. Komm.-Rat Emil Amann, Wies- baden; Komm.-Rat Ludw. Link, Wilh. Heermann, Dr. Ernst Wecker, Carl Albert Fuchs, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank, Deutsche Bank. Mechanische Weberei Soran vormals F. A. Martin & Co. in Sorau, Priebuser Str. 5. Gegründet: Im Jahre 1835. Akt.-Ges. seit 25./10. 1886. Zweck: Fortbetrieb der Mechan. Weberei F. A. Martin & Co. in Sorau, auch Garn. bleiche, Warenbleiche u. Appreturanstalt sind vorhanden. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Leinen- u. Halbleinen-Jacquard-Gewebe für Tischwäsche sowie Handtücher. Besitztum der Ges.: Die Fabrik I in der Priebuser Str. mit einer Fläche von 40 359 qm umfasst 6 Arb.- u. Beamtenwohnhäuser, 5 Nebengebäude, ein Direktions-Wohn- haus, ein Kontorgebäude, ein Lagerhaus für Rohmaterialien, ein Werkstattgebäude mit Lagerschuppen für Holz u. Eisen u. ferner die eigentliche Fabrikanlage mit ca. 16 000 qm bebauter Fläche, die für 750 Webstühle mit allen erforderl. Vorbereitungs-, Mangel- u. Appre- turmasch. angelegt ist. Die elektr. Antriebskraft wird durch eine Dampfmasch. von 600 PS. erzeugt. Es sind 3 Dampfkessel vorhanden mit je 100 qm Heizfläche sowie eine Bleichanlage. Die Fabrik II wurde im Jahre 1919 verkauft. Des weiteren besitzt die Ges. eine Garnbleiche (Fa- brik III) in Lohmühle b. Sorau mit einem Grundbesitz von 266 158 qm. 1918/19 Verkauf der Braunkohlengrube Martin nebst Ziegelei in Kunzendorf. Kapital: RM. 1 905 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Stück 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1921 um M. 3 Nill., lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000, übern. von der Dresdner Bank, die M. 4 500 000 den Aktion. bis zum 8./11. 1922 zu 260 % franko Zs. im Verh. 1:1 angeb. hat. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 10 500 000 auf RM. 1 905 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 9500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Einzahl. von insges. RM. 850. Die G.-V. v. 17./5. 1926 beschloss, die Vorz.-Akt. einzuziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen, Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, etwaige Beiträge zu Spez.-R.-F. u. Ern.-F., 7 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., an A.-R. ½¼0 des als Super-Div. auf St. Akt. zur Verteil. gelang. Betrags, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 491 603, Masch. 465 783, Kassa 1954, Wechsel 33 933, Wertp. 2865, Vorräte 758 942, Debit. 920 102. – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. 200 000, Obligat. Tilg. 150, unerhob. Div. 3604, Kredit. 338 116, Gewinn 233 314. Sa. RM. 2 675 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten einschl. aller Unk. 411 836, Abschr. 48 503, Gewinn 233 314, (davon: Div. 228 000, Vortrag 53 14). – Kredit: Vortrag 12 922, Rohertrag 680 782. Sa. RM. 693 704. Kurs Ende 1913–1926: 95, 96*, –, 100, 109.50, 100*, 230, 701, 865, 5900, 25, 18, 91.75, 178.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Akt. 0, 0, 5, 5, 5, 20, 20, 25, 50, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 10, 11, 12 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Hugo Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Senatspräsident Dr. E. Martin; Stellv. Fabrikbes. Otto Fliegel, Seifers- dorf b. Sorau: Dir. Aug. Buschhüter, Mügeln; Bank- Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Gen.-Dirrt. Dr. h. c. J. Hildebrand, Erdmannsdorf-Zillerthal; Alfred Blumenstein, Josef Blumenstein, Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Filialen, Disconto-Ges. u. Filialen, Bank für Textil-Industrie. Baumwollspinnerei Speyer in Speyer. Gegründet: 28./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei event. weitere Ver- edlung des Baumwollstoffs Das Etabliss. beschäftigt ca. 300 Arbeiter an 50 104 Spindeln, 1910 Erricht. einer Bleicherei. 1916–1919 Fabrikation von Ersatzstoffen, spez. von Papier-