scheckguth. 3720, Bankguth. 1298, Wechsel 4386, Aussenstände 258 490, Verlust 145 120. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 522 854, Delkr.-F. 58 666. Sa. RM. 1 081 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Unk. lt. Sammel-K. RM. 580 200. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1925 6970, Überschuss auf Verkaufs-K. 428 108, Verlust 145 120. Sa. RM. 580 200 Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Alfred Müller, Paul Mayer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Lotz, Rechtsanw. Dr. Rud. Marck, Mannheim; Rechtsanw. Rich. Müller, Frankenthal; Fabrikant Otto Schäfer, Pirmasens; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart. 1345 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disc.-Ges., Marx & Goldschmidt. Gust. Tragmann & Söhne, Tuchfabrik, Akt.-Ges. in Spremberg, N. L. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gust. Tragmann & Söhne, Spremberg, betrieb. Handelsgeschäfts (Tuchfabrik). Die Ges. ist berecht., auch Erzeugung u. Handel mit and. Textilerzeugn. zu betreiben, sich an Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweigs in jeder Rechtsform zu beteil. oder mit ihnen Interessen- gemeinschaften einzugehen. Kapital. RM. 640 000 in 1600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 8 Mill. in 1600 Akt. zu M. 5000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloss Umstell. (25: 2) auf RM. 640 000 in 1600 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. 1./10.–31./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Fabrikgrundst. u. Gebäude 131 379, Masch. u. Anlagen 181 037, Kassa, Wechsel, Bankguth. u. ausländ. Zahlungsmittel 58 652, Wertp. 11 354, Aussen- stände 69 115, Waren 265 258, Hyp.-Aufwert.-Tilg. 17 337, Verlustvortrag 26 144, Verlust 167 266. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 160 000, Hyp. 21 671, feste Verbindlichkeiten 43 124, lauf. do. 62 748. Sa. RM. 927 544. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 199 191, Abschr. 25 850. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 30 167, sonst. Erträge 27 607, Verlust 167 266. Sa. RM. 225 042. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Gustav Schmidt, Siegfr. Kraus, Spremberg. Aufsichtsrat. Vors. Werner Scharrer, Cottbus; Stellv. Bank-Dir. Alfred Hahn, Justiz- rat Georg Peiser, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 3118 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Stabelwitzer Kammgarnspinnerei Akt.-Ges., Stabelwitz bei Breslau. Gegründet: 20./11.1925, mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 15./1.1926. Gründer: Schoeller'sche u. Eitorfer Kammgarnspinnerei A-G., Dir. Louis Schneider, Fritz Sander, Breslau; Betriebs- Dir. August Klebig, Stabelwitz b. Breslau; Prokurist Werner Thalmann, Breslau. Die Schoeller' sche u. Eitorfer Kammgarnspinnerei A.-G. bringt in Anrechnung auf ihre Stamm- einlage die ihr gehörigen unbelasteten Grundstücke mit den darauf befindlichen Fabrik- gebäuden, Maschinen u. sämtlichem Zubehör zum Wert von RM. 1 Mill. in die A.-G. ein. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Zur Erreichung ihres Zweckes kann sich die Ges. auch an gleichartigen oder ähnlichen industriellen oder kommerziellen Unternehm. beteiligen oder solche erwerben sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlage 887 150, Kassa 10 932, Materialien u. Farb- stoffe 29 837, Debit. 36 371. – Passiva: A.-K. 650 000, Kredit. 284 964, Reingewinn 29 326. Sa. RM. 964 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 809, Reingewinn 29 326. Sa. RM. 48 135. – Kredit: Rohgewinn RM. 48 135. Dividende 1926: ? %. Direktion: Louis Schneider, Fritz Sander. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedrich Arthur Schoeller, Zürich; Dr. Hans Detlev Olshausen, Breslau; Leopold Schoeller, Düren i. Rhld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei Max Schwalbe, Akt.-Ges. in Stein, Chemnitztal. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr, 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei, ferner die Beteiligung an fremden Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: RM. 380 000 in 3400 Akt. zu RM. 20 u. 1560 zu RM. 200. Urspr. M. 3 400 000 in 3400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12.1922 um M. 15.6 Mill. in 1560 Akt. zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 380 000.