Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3119 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Utensil. 6849, Geb. 110 600, Wasser- kraft 103 000, Masch. 122 100, elektr. Anl. 35 400, Transmiss. u. Riemen 6300, Bank 6535, Debit. 20 683, Kassa 655, Waren 22 748. – Passiva: A.-K. 380 000, Kredit. 66 236, Gewinn 18 634. Sa. RM. 464 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 662. Unk. 70 929, Gewinn 18 634 (davon: R.-F. 2000, Div. 11 400, Vortrag 5234). – Kredit: Vortrag 5408, Fabrikations-K. 113 817. Sa. RM. 119 225. Dividenden 1922– 1926: 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Eduard Pütz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Starke, Stellv. Dir. H. Anhegger, Chemnitz; Fabrikbes. Max Schwalbe, Stein (Bez. Leipzig); Rechtsanwalt u. Amtsgerichtsrat a. D. Fritz Brockhausen, Emmerich a. Rh.; Wilh. Kaiser, Annaberg; Chemiker Dr.-Ing. Arthur Schwalbe, Inga (Finnland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Steinen Akt.-Ges. in Steinen i. Baden. Gegründet: 1886. Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Zweck: Betrieb von Baumwoll- spinnereien u. Webereien mit ca. 45 000 Spindeln, 1100 Webstühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000. Lt. a. o. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Oblig. von 1899. Restumlauf noch RM. 1507. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 St., Max. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 25 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte, 75 % Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immob. u. Masch. abzügl. Amortis. 3 391 269, Kassa, Wertschriften, Vorschüsse 27 072, Vorräte 1 343 891, Debit. 1 239 889. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Obl.-Kap.-Rückl. 1507, R.-F. 14 079, Rückdiskonto 30 997, Div. 2480, Kredit. 257 264, Akzepte 1 042 520, Bank-K. 2 892 770, Gewinn 160 504. Sa. RM. 6 002 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anl.-K. 166 665, do. auf Debit. 30 997, Reingewinn 160 504. – Kredit: Bruttogewinn 134 251, Rückdiskonto 109 686, Grundst.- pacht 4030, Häusermiete 33 908, Vortrag 76 289. Sa. RM. 358 166. Dividenden 1913–1926: 5, 4, 6, 6, 8, 8, 10, 16, 20, 50, 0, 4, 4, 4 %. C.-V.: 5 J. (F). Vorstand: O. Pflüger, Kaufm. Dir., M. Wegner, technischer Dir., R. Sommerhalder, Weberei-Dir. Verwaltungsrats-Delegierter: A. G. Koechlin-Staehelin. Aufsichtsrat: Präs.: Dr. R. Geigy-Schlumberger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Basel: Basler Handelsbank. Hohenzollern'sche Schuhindustrie Akt.-Ges. vormals E. Schiele in Stetten b. Hechingen. Gegründet: 28./12. 1905 mit Wirkung ab 15./8. 1905; eingetr. 8./2. 1906 in Hechingen. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1906/07 dieses Buches. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Schuhfabrik der Firma Edmund Schiele. Die Betriebe liegen seit 1. 4. 1926 still. Kapital: RM. 1 020 000 in 5500 St.-Akt. zu RM. 60, 1100 St.-A. zu RM. 600, 500 Vorz.- Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 900 000. 1907 Erhöh. um M. 200 000. Über Sanierung von 1916 s. Jahrg. 1923/24 u. früher. Dann Erhöh. lt. G.-V. v. 20./2. 1920 um M. 1 900 000. Die a. o. G.-V. v. 10./5. 1921 beschloss Erh. um M. 3 000 000 in 2500 St.- Aktien u. 500 Vorz.-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 12 000 000 in 1100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit 10fachem Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./1. 1925 von M. 18 Mill. auf RM. 1 020 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Aktien zu M. 1000 bzw. 10 000 auf RM. 60 bzw. RM. 600 u. der der Vorz.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 umgewertet wurde. Ab- stempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 30./6. 1925 in Stuttgart bei der Dresdner Bank u. Ludwig Raff. Geschäftsjahr: 15./8.–14./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), eventl. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 15 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. an beide Akt.-Gatt. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 14. Aug. 1926: Aktiva: Geb. 205 000, Masch., Fabrikeinricht. 170 000, Kassa, Postscheck, Bankguth. 6509, Debit. 594 431, Waren 218 225, Verlust 76 647. – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 102 000, Kredit. 22 061, Hyp. 26 751, Darlehen 100 000. Sa. RM. 1 270 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 918 846, Abschr. 23 558. – Kredit: Gewinn- Vortrag 9316, Warenk. 856 440, Verlust 76 647. Sa. RM. 942 404. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 9, 14, 24, 0, 0, 0, 0 %.