3120 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Julius Merzbacher, M. Hochstädter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Siegfried Levi, Bankier Ludw. Raff, Stuttgart; Dr. Otto Hugo, Berlin. Zahlstellen: Stetten: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dresdner Bank. S. Wolf & Cie., Akt.-Ges. in Stetten bei Hechingen. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 3./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/28. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art u. insbes. die Erwerb. u. Fort- führ. der bisher unter der Fa. S. Wolf & Cie. von Dr. jur. Josef Wolf, Stetten bei Hechingen betrieb. Schuhfabrik. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 bzw. 28./5. 1926 wurde das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 500 000 umgestellt u. um RM. 250 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundbesitz 200 296, Betriebsanl. 65 765, Masch. 49 253, Geschäftseinricht. 53 10, Leisten und Stanzmesser 30 686, Kraftwagen u. Fuhrpark 19 908, Kassa u. Wechsel 21 005, Debit. 417 297, Warenvorräte 493 286. –— Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 50 000, Kredit. 460 827, Spesen 6156, Gewinn 35 823. Sa. RM. 1 302 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Aufwend. 264 833, Abschr. auf Anlagen 61 287, Reingewinn 35 823 (davon R.-F. 25 000, Vortrag 10 823). – Kredit: Gewinnvortrag 8051, Fabrikationsgewinn 353 893. Sa. RM. 361 945. Dividenden 1922–1926: 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Wolf, Dr. Jos. Wolf. Aufsichtsrat: Bankier Josef Frisch, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Fr. Häuser, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Aurag' Ausrüstungs-Akt.-Ges. für baumwollene Gewebe vormals Nathan Marx, Stettin, Heiligegeiststr. S. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Fa. bis Juni 1923 Ausrüstungs-Akt.-Ges. für baumwollene Gewebe. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Textilwaren u. anderen Waren. Juni 1923 Übernahme des Geschäfts der Fa. Nathan Marx in Stettin, in Verbind. damit Fa.-Anderung. Kapital. RM. 600 000 in 2400 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 (40: 1) in 2400/Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. Stettin 5040, do. Berlin 1112, Kassa 2291, Dresdner Bank 2824, Reichsbank 1089, Commerz- u. Privat-Bank 23 601, J. Dreyfus & Co. 260, Postscheckguth. 435, Scheck u. Wechsel 98 658, Devisenbankguth. 18 252, Devisen 36 127, Aussenstände 776 545, Beteil. 12 500, Waren 580 120. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 105 000, Delkr.-Kto. 36 885. Kredit. 310 563, Akzepte 275 771, Devisen-Akzepte 142 438, Gewinnvortrag 5975, Rückst. für Steuern u. Kosten 10 000, A.-R.-Tant. 2000, Vertreter- Provis. 3000, Reingewinn 7225. Sa. RM. 1 558 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 110 071, Abzüge 12 606, Zs. 22 018, Fracht. u. Porto 61 723. Reisespesen 16 419, Gehälter 129 211, Provis. 48 924, Bankspesen 547, Zölle 27 687, Berliner Unk. 9966, 10 % Abschr. 750, do. a. Beteil. 12 500, dubiose Forderung. 43 430, Umsatzsteuer 5824, Delkr.-Rückst. 31 061, Rückst. für Steuern u. Kosten 2988. do. f. A.-R.-Tant, 2000, Vertreterprov. 3000, Reingewinn 7225. – Kredit: Bruttogewinn a. Waren 506 933, Eingänge auf ausgebuchte Forder. 41 023. Sa. RM. 547 956. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Nathan Marx, Herbert Schwarz. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hugo May, Frankf. a. M.; Salomon Stiebel, Rechtsanwalt Fritz Schwarz, B.-Wilmersdorf; Fritz von Braunbehrens, Frankf. a. M. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Stettin: Commerz- u. Privatbank. 8 5 9 0 1 Deutsche Knopfmanufaktur Akt.-Ges., Stettin, Heiligegeiststr. 8. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Vertrieb, gegebenenfalls auch die Herstellung von Knöpfen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 50 u. 450 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Md. in 200 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 5000 u. erhöht um RM. 45 000, diese zu 110 % ausgegeben.