9 ― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3121 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Inv. 1100, Kassa 36, Postscheck 690, Debit. 43 514, Waren 68 475, Devisen 1620, Wechsel 837. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 6535, Kredit. 39 286, Dresdner Bank 8444, R.-F. 3965, Gewinnverwend.-K. 5841, Delkr.-Rückstell. 2200. Sa. RM. 116 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 375, Abschreib. auf Inv. 70, Zs. 228, Provis. 5605. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 29 485, do. Agio 6804, Gewinn 2109, Verlust 880. Sa. RM. 39 280. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Fabrikant Herbert Schwarz, Hermann Schmidt, Stettin. Prokuristen: Frau Laura Brener, Albert Rechenberger, Hans Schött. Aufsichtsrat: Nathan Marx, Stettin; Salomon Stiebel, Max Fränkel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Breuninger Aktiengesellschaft in Stuttgart, Breuningerstr. Gegründet: 10./11. 1916; eingetr. 4./12. 1916. Firma bis 14./12. 1916: Stuttgarter Textil- handelsgesellschaft. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. hat das Geschäft der Firma E. Breuninger in Stuttgart mit dem Rechte zur Führung dieser Firma erworben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Textilwaren jeder Art u. verwandter Waren, insbes. von Bekleidungs- u. Ausstattungsgegenständen. Kapital: RM. 3 Mill. in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1920 um M. 750 000, dann lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um weitere M. 750 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1922 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeb. zum Nennbetrag. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch (höchstens auf die Zeit von 5 Jahren zurück) u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 194 528, Mobil. 70 354, Kasse 202 184, Wertp. 198 045, Bank u. Postscheckguth. 53 300, Ausstände 1 112 024, Warenvorräte 1 586 152. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 400 000, Kredit. u. Verbindlichkeiten 1 101 676, Personalsparkasse 711 633, Pens.-F. 250 026, Delkr.-K. 150 000, Ern.-F. 50 000, Gewinn 253 253. Sa. RM. 5 416 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Abschr. u. Rückl. 3 688 476, Rein- gewinn 253 253. – Kredit: Gewinnvortrag 33 393, Waren 3 908 336. Sa. EM. 3 941 729. Dividenden: 1916/17–1922/23 (nicht bekanntgegeben): Gewinn M. 162 781, 200 621, 91 191, 253 701, 473 952, 1 828 977, 2. 1924–1925: ?, 445 062, 253 253 RM. Direktion: Eduard Breuninger, Alfred Breuninger; Stellv. Paul Liebhardt, Gottlob Wild, Matthäus Wengert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Bretschneider, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Buchdruckereibes. Karl Keidel, Fabrikant Fritz Häusser, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dreifus & Lehmann Akt.-Ges., Stuttgart, Paulinenstr. 44. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Kleidungsstücken sowie Handel mit solchen u. mit Textil- waren, insbes. Fortführ. der früh. Kommanditges. Dreifus & Lehmann in Stuttgart. Kapital. RM. 384 000 in 96 Vorz.-Akt. u. 864 St.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 48 Mill. in 960 Vorz.- u. 8640 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 48 Mill. auf RM. 384 000 in 96 Vorz.-Akt. u. 864 St.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 291 610, Masch. u. Inv. 22 151, Waren 158 846, Debit. 223 238, Kasse u. Postscheck 2812. – Passiva: A.-K. 384 000, R.-F. 52 872, Hyp. 104 577, Bank 40 192, Kredit. 112 005, Gewinn 5011. Sa. RM. 698 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 400 184, Reingew. 5011. – Kredit: Gewinnvortrag 4061, Rohgewinn 401 134. Sa. RM. 405 195. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. David Dreifus, Max Dreifus, Alex Einstein. Aufsichtsrat. Alice Levi, Dr. Eugen Dreifus, Stuttgart; Dr. Arthur Löwenstein, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 196