= 3122 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Hermann Pichler & Cie., Akt.-Ges., Stuttgart, Hasenbergstr.4 9B. Gegründet. 15./12. 1922, 2./1. 1923; eingetr. 13./1. 1923. Fa. bis 18./5. 1923: Strick- waren. Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Handel mit Strickwaren. Kapital. RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 51 000 (1000: 3) in 750 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 60; gleichz. Erhöh. um RM. 51 000 in 150 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 300, begeb. zu 110 0%. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 98 000 in 196 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1926: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Anlagen 78 000, Vorräte u. Aussenstände 51 690, Bank, Postscheck, Kassa 2844, Verlust 2936. – Passiva: A.-K. 102 000, R.-F. 13 498, Gläu- biger u. trans. Posten 19 973. Sa. RM. 135 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 102 516. – Kredit: Bruttoertrag 99 580, Verlust 2936. Sa. RM. 102 516. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Anlagen 78 000, Vorräte u. Aussenstände 36 218, Bank, Postscheck, Kassa 3663. – Passiva: A.-K. 102 000, Gläub. u. trans. Posten 15 882. Sa. RM. 117 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. RM. 17 939. – Kredit: Bruttoertrag 4441, R.-F. 13 498. Sa. RM. 17 939. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 10, 0, 0 %. Direktion. Hermann Pichler, Karl Bühler, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Bankier B. Binder, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Fr. Haux, Ebingen; Rechtsanwalt E. Ascher, Barmen; W. Rücker, Stuttgart. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Giro-Kasse. Julius Schmidt & Cie. Akt. Ges., Stuttgart, Kanonenweg 101. Gegründet. 16./1., 9./3., 3./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von E Kapital. RM. 630 000 in 70 Vorz.-Akt. Serie A u. 630 St.-Akt. Ser. B zu RM. 900. Urspr. M. 35 Mill. in 350 Vorz.-Akt., 3150 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 630 000 in 70 Vorz.-Akt. Serie A u. 630 St.-Akt. Serie B zu RM. 900. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie? St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgeb. 113 000, Fabrikeinricht. 140 000, Kassa, Postscheck, Banken 207 576, Debit. 711 975, Vorräte 433 366. – Passiva: A.-K. 630 000, Kredit. 400 301, Stift.-Kasse 11 041, rückst. Löhne u. Steuern 55 743, Rückl. 200 000, Masch.- Ern.-F. 150 000, Gewinnvortrag 28 211, Ergebnis 130 619. Sa. RM. 1 605 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 271 569, Gewinn 130 619. Sa. RM. 1 402 189. – Kredit: Waren RM. 1 402 189. Dividenden 1923–1926: 0, ?, ?, ? %. Direktion. Fabrikant Julius Schmidt, Fabrikant Karl Levi, Fabrikänt Walter Schmidt, Fabrikant Hermann Schmidt. Aufsichtsrat. Vors. Öffentl. Notar Wilhelm Häfele, Klara Schmidt, geb. Levi, Friederike Levi, geb. Rosenberger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Trikot“ Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Hallstrasse 25. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Web-, Wirk- u. Strickwaren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (500: 1) in 10 Akt. zu RM. 1000, die voll eingez. werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 10 275, Debit. 67 769. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 58 450, Gewinn- u. Verlust-K. 724, Bubibosen 3388, Gewinn 5480. Sa. RM. 78 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenzugang 147 279, Gehälter 6600, Reklame 4274, Provisionen 7306, Warenskonti 1443, Steuern 1136, allg. Kosten 1698, Kursdiff 393 Verluste 1031, Versandspesen 3300, Reisespesen 2800, Dubiosen 3388, Gewinn 5480. Kredit: Warenausgang 185 521, Zs. ertrag 251. Sa. 185 773. Dividenden 1923–1926: 0 0%. Direktion: Wilh. Meyer-Ilschen. Aufsichtsrat: Vors. Max Koblenzer, Sigm. Lindauer, Rechtsanw. Dr. Reis, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.