3124 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1922–1926: 200, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Willy Bollmann, Gustav Rogger, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Max Rosenfelder, Rechtsanw. Ludw. Tschopik, Rechtsanw. Uhlmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Etamine Weberei Akt.-Ges., Thurm bei Glauchau i. Sa. Gegründet 19./4. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 22./1. 1927 in Auerhammer b. Aue, Erzgeb. Zweck. Erzeugung von Etamine, Crochet und ähnl. Stoffen sowie der Handel damit. Kapital. RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 100 u. 95 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 25 000 (2000: 1) in 250 Aktien zu RM. 100, ausserdem Erhöh. um RM. 25 000 beschlossen. Die Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 22./1. 1927 beschloss Herabsetzung des Kapitals um RM. 20 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1; sodann Erhöh. um RM. 95 000 in 95 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Masch. 28 174, Waren 25 872, Patente 2000, Kassa 333, Debit. 26 723, Eff. 161, Verlust 10 040. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Kredit. 65 805. Sa. RM. 93 305. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 20 020, Betriebsmaterial 644, Lohn 14 096, Webeblätter, Abschr. 168, Masch. do. 3185, Transmission do. 96, Kursverlust b. Eff. 1148. – Kredit: Fabrikation 26 205, Skonto, Diskont 1532, Gewinnvortrag 1579, Verlust 10 040. Sa. RM. 39 359. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Kurt Schlegel, Zwickau. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Gerhard Modes, Oberschlema; Stadtrat a. D. Carl Zopff, Aue; Obering. Carl Stöbbe, Dir. Gustav Küntscher, Chemnitz. Zahlstellen. Ges.-Kasse. Mech. Baumwoll-Weberei K. Aug. Kölbel, Akt-Ges. Treuen i. Sa. Gegründet. 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Anfertigung u. Vertrieb baumwollener Erzeugnisse aller Art u. verwandter Artikel sowie Erwerb ähnlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen, insbes. Fortführ. des unter der früh. offenen Handels-Ges. K. Aug. Kölbel in Treuen betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäft. Kapital. RM. 600 000. Urspr. M. 22 Mill. in 4100 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M./ 22 Mill. auf RM. 440 000 in 4100 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 19./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 160 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 St.- Aktie 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 24 278, Geb. I 122 278, do. II 38 514, Masch. 87 332, Geschirre 1500, Riemen 1, Utensilien 1, Beteil. 31 000, Eff. 29 040, Vorauszahl. 24 973, Bank 29 477, Wechsel 13 388, Waren 217 797, Debit. 459 033, Postscheck 1857, Kasse 4769. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 40 000, Kredit. 360 236, schweb. Verbindlichk. 29 788, Akzepte 62 922, Aufwert.-Hyp. 25 000, Rückstell. für Aufwend. zur Verhüt. von Wasserschäden 25 000, Reingewinn 102 294. Sa. RM. 1 085 241. Gewinn- und Verlust-Konto. Debet: Abschr. 17 205, Unk. 539 677, Verlust auf Eff. 625, nicht einbringl. Forder. 41 718, Reingewinn 90 825. – Kredit.: Bruttogewinn 687 930, Kursgewinn 181, Mieten 1939. Sa. RM. 690 050. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 5 %. Direktion. Kurt Emil Kölbel, Kurt Schöniger. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Franz Meyer, Plauen; Steuerrat a. D. Edmund Schmidt, Plauen; Bankdir. Rudolf Henschkel, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hutfabrik Meteor Akt.-Ges. in Ulm a. D. Gegründet: 16./12. 1921, eingetr. 28./1. 1922. Sitz der Ges. bis 20./5. 1924: München. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Hüten. Die Ges. kann sich an Unternehm. der Hut- industrie jeglicher Art beteiligen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 ist das A.-K. von M. 1 600 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden.