* 3128 Textil- und Bekleid ungs-Industrie. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, und der Handel mit solchen Waren sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. besitzt Fabrikgebäude, Wohnhäuser u. Grundstücke in Weilderstadt von zus. 20 000 qm Grösse, davon 8000 qm bebaut. Eig. elektr. Kraftzentrale. Kapital: RM. 905 000 in 4500 St.-Akt: zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 800 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Die a o. G.-V. v. 10./12. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 in St-Akt. u. um M. 500 000 in Nam-Vorz.- Akt. beschlossen. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 905 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Anleihen: I. von 1919: M. 400 000 in 4½ %igen Obl., II. M. 1 Mill. vom 20./7. 1920, III. M. 600 000 vom 21./1. 1921. Die Kursnotiz der 3 Anl. ist 1926 eingestellt worden. Ende 1926 war noch ein aufgewert. Betrag von insges. RM. 17 978 im Umlauf. Gesetzl. Aufwert.- Beträge für je M. 1000 der Anleihe I = RM. 15.60, II = 15.08, III = RM. 11.12. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Akt.-Div., Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften, Geb., Masch. u. Gerätschaften 626 200, Vorräte an Material, Halb- u. Fertigfabrikaten 533 858, Eff. 7095, Kassa u. Postscheck 18 879, Wechsel 3882, Debit. 366 274. – Passiva: A.-K. 905 000, R.-F. 90 787, a. o. R.-F. 30 000, Obl. 17 978, unerhob. Div. 255, Kredit. 486 463, Gewinn 25 706. Sa. RM. 1 556 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 689, Unk. 172 217, Steuern 57 669, Gewinn 25 706. – Kredit: Gewinnvortrag 20 633, Rohgewinn 275 649. Sa. RM. 296 283. Kurs Ende 1922–1926: In Stuttgart: 9200, 21, 27, 93, 129 %. Notierte auch bis 1925 in Frankfurt a. M. Dividenden 1920–1926: 11, 25, 300 %, GM. 5 je Aktie, 10, 5, 0 %. Direktion: Josef Beyerle, Herm. Schnaufer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Sannwald, Bregenz; Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart; Fabrikant Erwin Sannwald, Calw; Fabrikant Ernst Zöppritz, Kirchheim u. Teck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dörtenbach & Co. G. m. b. H. Spiegel & Ruckdäschel, Akt.-Ges., in Weissenstadt (Oberfranken). Gegrüudet. 5./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25* Zweck. Betrieb einer mech. Buntweberei, Färberei, Bleicherei u. Appreturanstalt, insbes. Fortführ. der von der früh. off. Handelsges. Spiegel & Ruckdäschel in Weissenstadt betrieb. mech. Weberei. Kapital. RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Nill. auf RM. 180 000 (10: 3) in 600 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 2268, Postscheck 6, Bank 1482, Aussenstände 108 023, Waren 127 246, Farbstoffe 4310, Eff. 350, Grundst. 3920, Fabrikgeb. 47 383, Miet- wohnhaus 9006, Masch. 22 209, Mobil. 1054, Verlust 55 092. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 12 493, Kredit. 68 480, Wechsel 47 660, Bank 18 692, Delkr. 5401, Hyp. 49 625. Sa. RM. 382 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 179, Löhne u. Gehälter 124 711, Steuern 11.719, Kohlen 9951, Gebäudeabschr. 1465, Mietwohnhausabschr. 100, Masch. 1168, Mobil. 55. —– Kredit: Warengewinn 153 882, Färbereigewinn 2401, Delkr. 4986, Verlust 55 092. Sa. RM. 216 352. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Jean Ruckdäschel, Werner Bechert. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Heinrich Ruckdäschel, Weissenstadt; Fabrikbes. Hardy Bechert, Fürth; Lina Ruckdäschel, geb. Lochner, Weissenstadt; Berta Bechert, geb. Leuchs, Fürth; Fabrikbes. Herm. Ruckdäschel, Weissenstadt; prakt. Arzt Dr. Hans Bauer, Nürnberg; Lehrer Heinrich Tröger, Bamberg; Kaufm. Herbert Bechert, Weissenstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. C. G. Schön Akt.-Ges., Werdau. Gegründet: 23./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der von der früh. off. Handelsges. C. G. Schön in Werdau betrieb. Voigognespinnerei. Kapital: RM. 163 200 in 408 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 102 Mill. in 10 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 163 200 (625: 1) in 408 Akt. zu RM. 400. 0