Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3129 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Vorräte 255 420, Kassa 1169, Wechsel 186, Masch. usw. 121 912, Debit. 197 143, Verlust 40 889. – Passiva: A. K. 163 200, Kredit. 453 521. Sa. RM. 616 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Versich., Provis., Steuern, Abschr. RM. 151 256. – Kredit: Fabrikat. 110 366, Verlust 40 889. Sa. R. 151 256. Dividenden 1924–1926: 6, 0, 0 %. Direktion: Joachim Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. G. Illgen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Hermann Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Fabrik- besitzer Carl Paul Schmelzer, Fabrikbes. J. Rudolf Nitzsche, Werdau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schneider & Höstermann, Akt.-Ges. in Wermelskirchen. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb des Handelsgeschäfts der früh. offenen Handelsges. Schneider & Höstermann in Wermelskirchen, also Betrieb einer Färberei u. Farbdruckerei. Kapital: RM. 85 000 in 85 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 8 Nill. in 800 Nam.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 120 %. Umstell. des A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 85 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 80 000, Masch., Werkz. u. Betriebs- materialien 33 500, Fuhrpark, Kohlen, Büroeinricht. 3, Kassa, Wechsel u. Postscheckguth. 1016, Debit. 14 314, Verlust 1567. – Passiva: A.-K. 85 000, Debit. u. Bankschulden 39 693, R.-F. 5708. Sa. RM. 130 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter u. Steuern 124 630, Konto Dubio 3800. – Kredit: Waren 126 862, Vl 1567. Sa. RM. 128 430. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Fabrikant Ernst Schneider, Wermelskir chen; Fabrikant Paul Boheim, Rheydt. Aufsichtsrat: Fabrikant Rudolf Brandt, Frau Luise Boheim, Bürovor Josef Kremer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelmshavener Schuhfabrik, Akt. Ges., i? Königstr. 146. 6./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung und Verkauf von Schuhwaren aller Art und sonstiger einschläg. Artikel, Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgestellt auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 25 000, Masch. 5000, Inv. 1, Aussenstände 2007, Leder u. Material 9000, Verlust 1237. – Passiva: A.-K. 5000, Sehulden b. Banken 37 165, do. in lauf. Rechn. 80. Sa. RM. 42 245 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Prov. u. Verwalt. abz. Einnahmen RM. 1237. – Kredit: Verlust RM. 1237. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 27 800, Masch. 3000, Inv. 1, Aussenstände 100, Leder u. Material 3000, Verlust 1607. – Passiva: A.-K. 5000, Schulden b. Banken 30 293, do. in lauf. Rechn. 215. Sa. RM. 35 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1237, Zs. u. Verwalt.-Kosten abzügl. Einnahmen 369. Sa. RM. 1607. – Kredit: Verlust RM. 1607. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 30 000, Masch. u. Werkz. 100, Inv. 1, Aussen- stände 190, Leder u. Material 800, Verlust 2323. – Passiva: A.-K. 5000, Schulden b. Banken 28 414. Sa. RM. 33 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1607, Zs. u. Provis. abzügl. Ein- nahmen 716. Sa. RM. 2323. – Kredit: Verlust RM. 2323. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Gustav Suhren. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Heinrich Suhren, Rüstringen; Heinrich Stegemann, Rechtsanw. Ernst Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Thomas, Akt.-Ges., Wilthen (Lausitz). Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1925 Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der 1870 gegründeten Firma C. G. Thomas in Wilthen bisher betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Ankauf sowie Vertrieb von Fabrikaten der Textilindustrie, insbes. von Schlafdecken, Scheuertüchern u. ähnl. Artikeln,