3130 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Verwert. u. Vertrieb der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Heutige Fabri- kation: Baumwollabfall-Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei. Herstellung und Vertrieb von Schlafdecken in allen Ausführungen, Spezialität: Bedruckte Decken (Jacquard-Imitation), Konfektionsstoffe, sowie Herstellung von Scheuertüchern, Putztüchern, Wischtüchern, Polier- und Handtüchern. Export nach allen Weltteilen. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 79 000, Geb. 480 600, Betriebsanl. 58 000, Masch. 337 500, Transportmittel 9160, Inv. 18 000, Kassa, Wechsel u. Eff. 11 467, Debit. 1 496 325, Beteil. 10 014, Hyp. 20 425, Waren 993 109, Verlust 104 900. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 14 962, Kredit., Bank, Akzepte 1 624 538, langfristiges Darlehen 700 000, Delkr. u. Rückst. 79 000. Sa. RM. 3 618 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Verkaufs- u. Versandspesen, Verwalt.- Kosten, Zs., Delkr., Zurückstell. 766 205, Abschr. 49 349, Verlustvortrag 1925 41 217. – Kredit: Fabrikationsnettoerlös u. div. Gewinne 751 872, Verlust 104 900. Sa. RM. 856 772. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Martin Thomas, Albert Thomas. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Kraemer, Fabrikbes. Paul Thomas, Dresden; Bankvorstand Carl Wiegand, Schirgiswalde; vom Betriebsrat: G. Düring, A. Valte. Meyer Kauffmann Textilwerke Akt.-Ges. in Wüstegiersdorf, Bez. Breslau. Gegründet: 29./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Gründer siehe dieses Handb. 1923/24 I u. früher. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./5. 1922 wurde der Sitz der Ges. von Breslau nach Wüstegiersdorf verlegt. Fabriken in Tannhausen, Wüstegiersdorf, Rengersdorf, Halle, Langenbielau u. Beerberg. Firma bis 1910: Akt.-Ges. für Textilindustrie vorm. Meyer Kauffmann. Zweck: Betrieb von Unternehmungen der Textilindustrie, insbes. Erwerb, Fortführung u. Erweiterung der früher von der offenen Handelsgesellschaft Meyer Kauffmann, später von der Firma Meyer Kauffmann G. m. b. H. betrieb. Unternehmungen. Besitztum: Der Fabrikationsbetrieb der Ges. scheidet sich in eine Baumwoll- u. Woll- abteil. Die Baumwollwebereien in Tannhausen, Beerberg b. Marklissa u. Rengersdorf haben insges. 1972 Stühle u. 20 Rauhmaschinen; sie sind für die Ausrüst. baum wollener, leinener u. halblein. Garne u. für das Färben von baumwoll. Bündelgarnen eingerichtet. Die Fa. be- sitzt ausserdem in Rengersdorf eine Zweizylinderspinnerei von 2070 Spindeln sowie eine Zwirnerei von 3075 Spindeln. In Langenbielau ist eine Baumwollspinnerei von 9000 Spindeln, eingerichtet für Dreizylinderbaumwollgarne, durch Ankauf der Hilbertschen Webereianlagen in Langenbielau wurde der Betrieb erheblich vergrössert. Die Wollabteil. in Wüstegiersdorf hat 600 Webstühle mit angeglied. Garn- u. Stückfärberei sowie eine Appreturanstalt. Die Streichgarnspinnerei ist auf 4100 Spindeln erweitert. Die Betriebe Wüstegiersdorf u. Tann- hausen wurden im Jahre 1926 zusammengelegt, um eine Kostenersparnis durch die Ver- einfachung des Betriebes zu erzielen. In Halle a. S. betreibt die Ges. in gemieteten Räumen eine Baumwoll- Dreizylinderspinnerei mit ca. 27 000 Spindeln. In Breslau wird eine Verkaufsstelle mit Warenlager unterhalten. Die Fabriken in Beerberg u. Rengers- dorf werden mit Wasser betrieben. Es sind vorhanden in Rengersdorf 2, in Beerberg eine Turbine mit zus. 452 PS; mit ihrer Dam pfkraftanl, kann die Ges. zus. 2500 PS erzeugen. Ausserdem werden noch 210 PS von der Niederschles. Elektriz.- u. Kleinbahn-A.-G. in Waldenburg bezogen. Die Gesamtfläche der vorhand. Dampfkessel beträgt 3673 qm. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 272 ha. Die Ges. besitzt im Anschluss an die Fabriken in Tannhausen u. Wüstegiersdorf einen Forst von ca. 75 ha, der in eigener Verwalt. steht. Die Ges. besitzt ferner ca. 90 Wohnhäuser für Angest. u. Arb. mit ca. 700 Wohn. In den Betrieben sind z. Z. ca. 3100 Arb. u. ca. 200 Angest. beschäftigt. – Die Ges. gehört dem Verband deutscher Buntwebereien u. verwandter Betriebe E. V. sowie dem Verband der Orleans- Webereien an. Kapital: RM. 7 040 000 in 44 000 Aktien zu RM. 160. Urspr. M. 9 Mill. 1911 Herabsetz. auf M. 7 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1920 um M. 7 Mill., lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 8 Mill. u. lt. G.-V. v. 24./5. 1922 um M. 22 Mill. in 22 000 Aktien zu M. 1000, wovon die Hälfte den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 200 % angeboten wurde. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 44 Mill. auf RM. 7 040 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 160 umgewertet wurde. 5 % Hyp.-Anleihe von 1921: M. 6 Mill., rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, auf- gewertet auf RM. 9.30. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Der Einlös.- Betras für ein Stück zu M. 1000 ist RM. 8.24 einschl. Zs. für 1925 u. 1926. Zahlst.: Breslau: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank Fil.; Berlin: Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank, U. Helfft & Co. Die Anl. wird an der Breslauer Börse notiert. Kurs Ende 1921– 1926: 102, 110, –, –, –, – %. Noch nicht eingel. Ende 1926 RM. 7844. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.