Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3131 Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., etw. Überweisung an a. o. Spez.-R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 609 587, Geb. 2 244 218, Masch. 2 739 052, Utensil. 7, Fuhrpark 6, Bestand des landwirtschaftl. Betriebes 1, do. an Wolle, Baumwolle, Garnen, Waren u. Material. 4 012 557, Kassa u. Bankguth. 242 181, Eff. 1, Wechsel 637 822, Aussenstände u. Anzahl. 2 661 955, Hyp. 79 265. – Passiva: A.-K. 7 040 000, R.-F. 704 000, Pens.-F. 500 000, Obl. 7844, Hyp. 1 741 309, Schulden: Kredit. einschl. Bankschuld. u. Steuern 733 654, Akzepte 382 915, Rembourse 720 528, Spareinl. der Werksangehör. 332 070, rückst. Div. 1925 1895; Werk-Ern.-K. 1 054 278, Gewinn 8158. Sa. RM. 13 226 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 242 896, soz. Lasten: Pens. 86 940, Zuwend. an Wohlf.-Einricht. 48 015, Sozialversich. einschl. Ferienlöhne 206 444; Abschr. 191 562, Gewinn 8158. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 129 325, Betriebsüberschuss abzügl. Unk. u. Spesen 654 693. Sa. RM. 784 018. Kurs Ende 1921–1926: In Berlin: 798, 4990, 15, 14.10, 52, 94.25 %; in Breslau: 820, 4900, 15, 13, 52, 94 %. Dividenden 1914–1926: 4, 10, 8½, 9, 9, 10, 11, 20, 100, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. phil. Hans Schäfer, Tannhausen; Fabrikdir. Georg Lange, Tann- hausen; Stellv. Dr. Friedrich Ullmann, Wüstegiersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, B.-Zehlendorf; Stellv. Fabrikbes. Max Ham- burger, Landeshut; Fabrikbes. Herm. Gradenwitz, Bankier Georg Helfft, Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bankdir. Dr. Rosin, Berlin; Komm.-Rat Ludw. Ephraim, Cottbus; Bankier Ernst Spiegelberg, Hamburg; vom Betriebsrat: W. Tautz, P. Pohl. Zahlstellen: Tannhausen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin: N. Helfft & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Websky, Hartmann & Wiesen, Akt.-Ges. in Wüstewaltersdorf, Bez. Breslau. Gegründet: 28./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 14./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Weiterführ. der gesamten, früher der Fa. Websky, Hartmann & Wiesen, G. m. b. H., in Wüstewaltersdorf und Blumenau gehörigen, die Textilindustrie betreff. Handels- geschäfte mit Fabriken u. Nebenbetrieben. Die Betriebe bestehen aus der Flachsgarn- spinnerei Tannhausen (7188 Spindeln), der Weberei in Wüstewaltersdorf (800 Stühle), der Veredelungsanstalt daselbst u. der Leinenbleiche in Zedlitzheide. Gesamtarbeiterzahl ca. 2000. Über 50 % beteiligt bei Firma Meder & Thiele G. m. b. H., Berlin, Damenwäschefabrik u. Berliner Wäschefabrik A.-G. vorm. Gebr Ritter, Berlin, Herrenwäschefabrik. Kapital: RM. 4 495 600 in 20 100 St.-Aktien zu RM. 120, 1220 St.-Aktien zu RM. 600, 1120 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 7600 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 30 Mill., von denen M. 22 400 000 als St.-Akt. von den alten Ges. der G. m. b. H. dergestalt übern. wurden, dass diese für M. 1000 G. m. b. H.-Anteile M. 2000 Akt. erhielten, während M. 7 600 000 zu 6 % kum. div.-ber. Vorz.-Akt. mit 5fach. St.-Recht in best. Fällen von einem Konsort. ehemal. Ges. der G. m. b. H. übern. wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 15 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, die von einem Konsort. unter Führ. des Bankhauses Eichborn & Co. übern. werden mit der Massgabe, einen Teil davon den alten Akt. anzubieten u. den Rest bestens zu verwerten. Lt. G.-V. v. 6./8. 1925 Umstellung von M. 45 Mill. auf RM. 4 495 600 in 20 100 St.-Akt. zu RM. 120, 1220 St.-Akt. zu RM. 600, 1120 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 7600 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Da seitens der Bankfirma Eichborn & Co. in zwei G.-V. Protest gegen die Umstell. zu Protokoll gegeben war, wurde in der G.-V. v. 23./8. 1926, nach einer Einigung mit den Opponenten nochmals die Umst. wie oben beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im-I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 120 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. in best. Fällen 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil.: Unbebaute Grundst. 174 741, Fabrikgeb. 551 789, Wohngeb. 773 536, Mobilien: Masch. 1 395 704, sonst. Mobil. u. Utensil. 75 420, Be- stände an Flächsen, Garnen, Webwaren 2 740 398, Bestände an Materialien 341 823, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 35 800, Vorratsaktien (nom. 480 000) 120 000, Eff. 1, Beteilig. 983 517, Debit. 1 401 412, Durchgangsposten 379 618, Verlust 722 803. – Passiva: A.-K. 4 495 600, R.-F. 752 860, Unterstütz.-F. 12 625, Aufwert.-F. 69 990, Kredit. 3 570 523, Durchgangsposten 396 440, Akzepte 352 023 (Avale 344 133), Hauszinssteuerhyp. 46 000, noch nicht erhob. Div. 505. Sa. RM. 9 696 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 1 551 523, Abschreib. 282 981, soz. Lasten 131 349, Steuern 193 925. – Kredit: Vortrag von 1925 12 149, Fabrikations- Bruttogewinne 1 400 151, Gewinne aus Beteilig. 24 676, Verlust 722 803. Sa. RM. 2 159 780. Dividenden 1923–1926: GM. 1 f. je M. 1000, 8, 0, 0 %. Kurs Ende 1926: 75 % Freiverkehr Breslau. Direktion: Hans Kipke, Herbert Willner. Prokuristen: Syndikus Dr. Franz Lindner, Wüstewaltersdorf; Paul Voigt, Blumenau; Richard Westphal; Aug. Leupold; Erich Michael. Aufsichtsrat: Vors. Landesältester Dr. Victor von Websky, Carlsdorf; Arzt Dr. Wilhelm Kordhanke, Reichenbach i. Schles.; Pastor Oscar Thomas, Silberberg; Ministerialdir. a. D.