= 3132 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dr. Robert Graf von Keyserlingk, Cammerau; Generaldir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schles.; Reg.-Rat a. D. Hermann Borchert, Camenz i. Schles.; Bankdir. Dr. Berve, Bankier E. v. Eichborn, Breslau; vom Betriebsrat: P. Stiller, W. Schubert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank. Julius Römpler Akt.-Ges. in Zeulenroda. Gegründet: 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 30./3. 1911. Gründung siehe dieses Handb. Jahrgang 1913/14. Zweck: Herstell. elastischer Wirk-, Strick- u. Webwaren für chirurgische u. orthopädische Zwecke, wie überhaupt Anfertigung von Gummistrümpfen, gewirkten, gewebten sowie gestrickten Gummiwaren aller Art nebst unelastischen Gurtbändern, Trikots u. Binden für Verbandzwecke, Beteilig. bei u. Vereinig. mit anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. sowie Erwerb solcher. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 3 ha 5 a, wovon ca. 58 a bebaut sind. Beschäftigt werden ca. 700 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 1 605 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 500 000–in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Gesellschaft vorab sowie auch vorher einziehbar zu 120 %. Ferner erhoht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 14.5 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 13 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 bis 15./11. 1923 zu 200 000 % plus beider gesetzl. Steuern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 1 605 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1920. Gekündigt z. 1./7. 1926. Ein- lösung erfolgt mit RM. 15.76 für M. 1000, für Altbesitz-Genussrechte ausserdem RM. 9.60 für je M. 1000. Anfang 1927 waren noch RM. 5275 in Umlauf. Zahlst.: Ges.-Kasse u. Dresden: Dresdner Bk. Kursnotiz 1926 in Dresden eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., 10 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 12 000), dann weitere Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 720 133, Fabrikgrundst. 70 581, Feld- do. 12 372, Masch. 544 105, Betriebsanl. 185 598, Einricht. u. Geräte 41 752, Werkz. 2885, Fuhrwesen 27 024, Kassa 6552, Wechsel 34 188, Wertp. 28 705, Schuldner 624 995, Bankguth/ 184 430, Vorräte 306 604. – Passiva: A.-K. 1 605 000, Teilschuldverschreib. 5275, R.-F. 160 500, besond. Rückl. 350 000, Rückl. für Aussenst. 87 874, Wohlf.-Kasse für Angest. 34 490, do. für Arb. 34 440, unerhob. Div. 518, Gläubiger 298 171, Reingewinn 213 661. Sa. RM. 2 789 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Prov. usw. 398 232, Abschr. 121 036, Reingewinn 213 661. – Kredit: Gewinnvortrag 49 390, Zs.-Erträgnis 43 542, Betriebs- do. 639 996. Sa. RM. 732 930. Dividenden: 1913/14–1922/23: 7, 7, 7, 7, 7, 5, 18, 25, 60. 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 6, 6, 8 %. – Vorz.-Akt. 1924–1926: Je 10 %. – 1923 Auflös. der besond. Rückl. durch Ausschüttung von M. 500 auf je M. 1000 St.-Akt. Direktion: Gen.-Dir. Carl Baumgärtel, Dir. Ad. F. Ludwig; Stellv. Max Baumgärtel. Prokuristen: Johannes Müller, Gustav Petz, Max Heinze. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Reimer, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Heinr. Roth, Fabrikbes. Rud. Schopper, Zeulenroda; Bankdir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Sanitätsrat Dr. Friedrich Hoffmann, Zeulenroda. 2 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Plauen i. V.: Dresdner Bank. ErdmannsdorferAct-Ges.f. Flachsgarn-Maschinen-Spinnerei und Weberei in Zillerthal i. Schl. (Börsenname: Erdmannsdorfer Spinnerei.) Gegründet: 20./9. 1872. Besteht seit 1842. Die urspr. Gründ. ging von der Kgl. Preuss. Seehandlung aus zwecks Beschäftigung der notleidenden Weber des Bezirkes, dieselbe besass das Unternehmen bis 1872; von der Seehandlung erwarb Rob. Thode die Spinnerei u. Weberei zu Erdmannsdorf, die dann an die A.-G. abgetreten wurde. Zweck: Fabrikation von Garnen und Leinenwaren. Das Etabliss. besteht aus Weberei, Spinnerei, Bleicherei und Appreturanstalt. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Zillertal umfasst ca. 378 800 qm, wovon etwa 26 300 qm mit Fabrikgebäuden und etwa 8900 am mit Wohnhäusern bebaut sind. In dem Betriebe sind aufgestellt 14 000 Flachsspindeln u. 495 mech. Webstühle nebst den dazu erforderl. Kraftmaschinen. Neuerbaut ist eine Flachsschwingerei mit dazugehöriger Flachs- scheuer. 1922 wurde je ein Beamten- u. Arb.-Wohnhaus neu erbaut. Für den Spinnerei- betrieb wurden 17 neue Feinspinnmaschinen eingestellt. Auch Wasserkraft vorhanden. Beamte u. Arbeiter im Juni 1926 etwa 1200.