2 = Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3133 Für die Spinnerei hat ab 1./7. 1926 die zentrale Bewirtschaftung des Garnverkaufs durch die Leinengarnvertriebsges. m. b. H. in Berlin stattgefunden. Kapital (bis 14./6. 1927): RM. 3 320 000 in 7500 Akt. zu RM. 150, 7250 Akt. zu RM. 300 u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Pflicht u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. bis zu 112 % ihres Nennbetrages zuzügl. 6 % Zs. seit Beginn des Jahres, in welchem die Liqu. beschlossen ist, u. zuzügl. etwaiger rückständ. Vorz.-Div. Sie können ganz oder teil- weise zum Schluss eines Geschäftsjahres, frühestens zum 31./12. 1932 gekündigt werden zu 112 % ihres Nennbetrages. Bis Sept. 1881 M. 4 500 000; 1880 wurden die Aktien zu M. 600 auf M. 500 abgestempelt. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 750 000, lt. G.-V. v. 20./10. 1920 um M. 1 500 000, lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 6 000 000 in 6 % Inh-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./9. 1922 sind von den Vorz.-Akt. M. 5 Mill. in St.-Aktien umgewandelt. Das Konsort. hatte auf M. 4 Mill. nunmehrige St.-Akt. eine Zahlung an die Ges. in Höhe von 170 % zu leisten und diese M. 4 Mill. wurden den Aktionären im Verh. 3:2 zu 300 % an- geboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 3 320 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 500 auf RM. 300 bzw. RM 150 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 14./6. 1927 soll Beschluss fassen über Einziehung der Vorz.-Akt. aus dem Gewinn für 1926. 4 % Anleihe von 1895 rückzahlbar zu 105 %. M. 1 500 000 in Stücken zu M. 300 u. 3000 aufgewertet auf RM. 45 bzw. RM. 450. Zs.: 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden gegen Ein- reichung des Talons RM. 0.90 für ein Stück zu M. 300, RM. 9 für ein Stück zu M. 3000 ab- züglich 10 % Kap.-Ertragssteuer gezahlt. Zahlst.: wie Div.. Tilg.: Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Die zur Rückzahl. nicht eingereichten Stücke sind zur Rückzahl. zum 1./8. 1926 gekündigt. Als Ablös.-Betrag einschl. der gesetzl. 3 % Zs. vom 1./1. 1926 bis 1./8. 1926 wurden gezahlt RM. 37.86 für je M. 300, RM. 378.63 für je M. 3000. Die Genussrechte der Altbesitzer wurden mit RM. 30 für ein Stück zu M. 300 u. mit RM. 300 für ein Stück zu M. 3000 abgegolten. Die Anleihe wurde in Berlin u. Dresden notiert. Anleihe von 1926: £ 90 000 (genehmigt lt. G.-V. v. 10./5. 1926), Anteil an einer von der Bank für Textilindustrie A.-G., Berlin, aufgenomm. Amortis.-Anleihe von insges. £ 1 000 000. Zus. mit 10 anderen Firmen hat die Ges. die solidarische Bürgschaft für die gesamte An- leihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteilmässigen Betrages bestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 150 = 1 St., zu RM. 300 = 2 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 20 = 2 St., jedoch in 3 best. Fällen = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Überweis. an Spez.-R.-F., vom verbleib. Betrage bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. auf Vorz.-Akt. bzw. Nachzahl. rückständ. Vorz.-Div. bis 4 % Div. auf St.-Aktien, von dem nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie nach Abzug einer auf das gesamte Grundkapital berechneten Div. von 4 % verbleibenden Rest. 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. Stellv. RM. 2000); Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 170 722, Geb. 1 179 102, Masch. 823 749, Beleucht.-Anl. 7501, Inv. 36 005, Waren u. Material. 2 682 793, Eff. u. Beteil. 9585, Debit. 1 254 251, Kassa, Wechsel u. Schecks 20 949, Disagio 287 793, (Avale 1). —– Passiva: A.-K. 3 320 000, R.-F. 332 000, England-Anleihe 1 859 199, Sparkasse 144 292, Hyp. 4000, Akzepte 42 776, Kredit. 537 203, Gewinn 232 981 (Avale 1). Sa. RM. 6 472 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 106 093, Handl.-Unk. 658 991, Gewinn 232 981 (davon Div. 199 200, Einzieh. der Vorz.-Akt. 22 400, Vortrag 11 381). – Kredit: Vortrag 24 900, Betriebzüberschuss 973 165. Sa. RM. 998 006. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 63.25, 72*, –, 117, 183.25, 131*, 166, 320, 772, 9000, 27, 25.50, 66.75, 92 %. – In Breslau Ende 1922–1926: 6500, 25, 24, 68, 93 %. Dividenden 1913–1926: 4, 6, 8, 12, 12, 10, 12, 16, 25, 100, 0, 8, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1922 bis 1926: je 6 %; C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. J. Hildebrand. Stellv. Dir. R. Naacke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfred Blumenstein, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Fritz Hecht, Langenbielau: Stellv. Bank-Dir. Js. Fränkel, Breslau; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Dir. Carl an Haack, Sagan; Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; Joseph Blumen- stein, Gen.-Dir. G. W. Meyer, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Breslau u. Hirschberg i. Schl.: Deutsche Bank; Berlin, Dresden, Breslau u. Zittau: Dresdner Bank; Berlin: Abraham Schlesinger, Bank f. Textil- industrie A.-G.; Breslau: Commerz- u. Privatbank A.-G. F. A. Bernhardt Akt.-Ges., Zittau, Kaiser-Wilhelm-Str. 6. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Kommanditges. in Fa. F. A. Bern- hardt, Zittau, betrieb. Bleicherei, Färberei, Appreturanstalt u. Weberei sowie der Handel mit Webwaren.