3134 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 24 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 562 200, Masch. u. Inv. 357 700, Kassa 17 746, Wechsel 43 844, Wertp. 900, Waren u. Material. 1 443 148, Aussenstände 1 076 427. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 230 000, Arb.-Unterstütz. 40 000, Hyp. 21 068, Tratten 101 488, Schulden 1 045 080, Interims-K. 140 000, Reingew. 121 328. Sa. RM. 3 498 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 209 160, Steuern u. soziale Lasten 186 607, Abschr. 137 640, Reingewinn 121 328. – Kredit: Vortrag 27 431, Bruttogewinn 627 306. Sa. RM. 654 737. Dividenden 1923–1926: 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Fabrikant Oswald Weise, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schöppler, Bankdir. Albert Lippmann, Dresden- Blasewitz; Rechtsanw. Justizrat Dr. Carl Beier, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Eichmann, Akt.-Ges., Züllichau. Gegründet: 8./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wollgeweben jeder Art, Ubernahme u. Fortsetzung des bisher in Züllichau unter der Fa. Carl Eichmann betriebenen Tuchfabrikationsgeschäftes. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Akt. Lit. A u. 8000 Akt. Lit. B zu RM. 100. Die Akt. Lit. A. befinden sich im Besitz der Ges. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. u. 30./10. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./8. 1925 erhielten die Akt. 1 bis 4000 die Bezeichn. Lit. A, die Aktien 4001–10 000 Lit. B. Die G.-V. v. 26./7. 1926 beschloss Umwandl. von RM. 200 000 Akt. Lit. A (Nr. 2001–4000) in Akt. Lit. B. Die Aktien Lit. B erhalten eine Vorrechts-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Pflicht u. ein Vorrecht in der Liquidation vor den übrigen St.-Akt. von bis 115 % des Nennwertes. Die G.-V. v. 29./6. 1927 hat die Umwandl. von RM. 800 000 St.-Aktien Lit. B Nr. 2001–10 000 in Stammaktien unter Aufheb. der Nachzahl.-Verpflicht. für kumulative Div. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. auf St.-Akt. Lit. B, 4 % Div. auf St.-Akt. Lit. A, Tant. an Vorstand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., 2 % weitere Div. an St.-Akt. Lit. A, Rest Rückl., Vortrag oder Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eig. Akt.: St.-Akt. Lit. A 200 000, Lit. B 160000, Grundst. 75 000, Geb. 610 250, Masch. u. Utensil. 363 700, Fuhrpark 15 800, Eff. 432, Kassa u. Wechsel 6777, Debit. 359 673, Aufwert.-Ausgl. 43 676, Bestände 1 467 015. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 292 500, Aufwert.-Verpflicht. 64 989, Akzepte 284 100, Kredit. 1 660 734. Sa. RM. 3 302 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz, Lasten 73 561, allgem. Unk. 540 807, Abschr. 75 913. Sa. RM. 690 281. – Kredit: Brutto-Uberschuss RM. 690 281. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Ernst Eichmann, Züllichau; Oskar Koeppe, Grünberg i. Schl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Oskar Ostersetzer, Grünberg i. Schl.; Stellv. Bankdir. a. D. Otto Schweitzer, B.-Zehlendorf; Justizrat Alfred Balcke, Grünberg i. Schl.; Bankier Dr. Otto Jeidels, Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Fabrikbes. Friedrich Schmidt, Guben; Komm.-Rat Georg Schönbach, Leipzig; Kaufm. Otto Troost, Hückeswagen (Rhld.); Dir. Dr. Hans-Günther Benade, Grünberg i. Schles.; vom Betriebsrat: Robert Schwenzer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll-Spinnerei Zwickau in Zwickau. Gegründet: 16./1. 1896; eingetr. 17./3. 1896. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerel sowie ev. anderer verwandter Branchen u. die Beteilig. bei anderen gleichartigen Unternehm. oder Erwerb. solcher, auch die Erricht. von Filialen im In- u. Ausland. Besitztum: Grundbesitz 13 492 qm, wovon etwa 6600 am bebaut. Die in Zwickau ge- legene Fabrikanlage ist mit den besten Betriebs- u. Arbeitsmasch. sowie sämtl. techn. Neuerungen ausgerüstet. Die Dampfkessel u. Dampfmasch. leisten eine Betriebskraft von 1700 Ps. Das Werk ist mit eigener Geleisanlage an die Industriebahn Zwickau-Crossen- Mosel angeschlossen u. besitzt eigene elektr. Lichtanlage. Etwa 400 Arbeiter u. 18 Beamte. Das Werk arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln u.- verbrauchte in Normalzeiten jährl. ca. 8000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 218 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 000 000, 1901 erhöht um M. 250 000. Die G.-V. v. 24./10. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 750 000. Die G.-V. v. 26./8. 1921 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 107.50 %. Gleichzeitig wurden M. 450 000 in 450 6 % Vorz.-Akt. mit Sfach. St.-Recht ausgegeben mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 6 450 000 auf RM. 1 218 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 40 (Verh.: St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 25 )