* 3136 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 118 659, Fabrikgeb. u. Wohnhäuser 586 775, Masch. 82 920, Utensil. 1, Wasserleit. 1, Verbindungsgleise 1, nicht eingez. A.-K. 187 800, Kaut. 200, Kassa u. Wechsel 16.774, Eff. 698 456, Versich. 2994, Debit. einschl. Bankguth. 2 451 570, Bestände 1 574 040. – Passiva: St.-Akt. 2 700 000, Vorz.-Akt. 24 000, R.-F. 273 443, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 80 712, alte Div. 1858, Kredit. 2 095 738, Gewinn 544 439. Sa. RM. 5 720 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Versich., Provis., Steuern, usw. 1 967 958, Abschr. 45 180, Gewinn 544 439 (davon 6 % Div. an Vorz.-Akt. 1440, 18 % Div. an St.-Akt. 486 000, Vortrag 56 999). – Kredit: Vortrag 69 381, Ausgleich der Fabrikations- konti 2 488 197. Sa. RM. 2 557 577. Kurs Ende 1913–1926: 210, 200*, –, 175, –, 245*, 255, 575, 1080, 8000, 30, 50, 125, 190 %. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1913–1926: 14, 14, 14, 14, 20, 25, 35, 35 $ 13 % Bonus, 30 % 10 % Bonus, 200 %, GM. 20, 18, 15, 18 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. Vorstand: Komm.-Rat Alfred Schön, C. W. IIlgen. Aufsichtsrat: (3–7) Fabrikbes. Fritz Schön, Basel; Konsul M. Reimer, Dresden; Spinnerei- besitzer Wilh. Schön, Srodulka; Rechtsanw. Dr. Max von Ortloff, Werdau i. S.; vom Betriebs- rat: Otto Brachold, Johann Schuster. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. Gera-Greizer Kammgarnspinnerei in Zwötzen b. Gera (Reuss). Gegründet: 1890. Zweck: Kammgarnspinnerei, verb. mit Wollkämmerei: 59 000 Spindeln. Kapital: RM. 2 406 000 in 600 St.-Aktien zu RM. 600, 4800 St.-Aktien zu RM. 300, 2000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Ursprünglich M. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000, herabges. 1898 auf M. 1 200 000, erhöht 1899 um M. 800 000 in 800 Vorz.- Akt. zu M. 1000. 1920 Erhöh. um M. 3 Mill. dadurch, dass der Nennbetrag der Aktien durch Abstempel. um 150 % erhöht wird; dazu erforderl. Betrag von M. 3 Mill. den Aktion. aus dem Reingewinn von 1919 zur Verfügung gestellt; aueh Gleichstell. der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien. 1921 erhöht um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 11 200 000 in 4000 Inh.-St.-Akt. zu M. 2500 u. 12 000 Stück 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, die neuen St.-Akt. den Aktion. (1:1) zu 120 % angeb. Lt. a. o. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 21 200 000 auf RM. 2 406 000 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 600 St.-Akt. zu RM. 600, 4800 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 5; letztere unter Zuzahl. von RM. 5315. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 bzw. 24 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an A.-R. je Mitgl. 2 % (unter Verrechn. fester Vergüt. von RM. 9000), Tant. an Vorst., Div. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 483 977, Mobil. 2288, Masch. 429 857, Warenvorräte u. Material. 4 674 372, im Voraus bez. Feuerversich.-Prämien 8000, Kassa u. Reichsbankguth. 175 904, Eff. 1, Debit. u. Bankguth. 2 428 914. – Passiva: A.-K. 2 406 000, St.-Akt.-Div. 2765, R.-F. 800 000, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 4 110 168, Interims-K. 160 000, Gewinn 779 382. Sa. RM. 8 358 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern 1 952 802, Abschr. auf Anlage 51 913, Gewinn 779 382 (davon Div. 240 600, Spez.-R.-F. 200 000, Dispos.-F. 200 000, Wohl- fahrt 50 000, Vortrag 88 782). – Kredit: Vortrag von 1925 36 893, Wolle-Konto: Saldo 2 747 205. Sa. RM. 2 784 099. Dividenden 1913–1926: 10, 10, 15, 10, 14, 20, 35, 40, 40, 300, 0, 8, 10, 0, 10 %. Direktion: C. Hauss, Ing. E. Kwokal. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Schilbach, Greiz; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Gumprecht, Dresden; Fabrikbes. Armin Merz, Fabrikbes. Willy Heyne, Greiz; Fabrikbes. Walther R. Bauer, Fabrikbes. Wilh. Meyer, Gera; vom Betriebsrat: Louis Triller, Carl Döring. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Gera, Greiz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie in Berlin C2, Brüderstr. 2. Gegründet: 13./9. 1926; eingetr. 7./10. 1926. Gründer: Willibald Kober, Otto Krumhoff, Walter Otto, Berlin; Fritz Siewezynski, B.-Tempelhof: Günther von Heyden, B.-Nikolassee. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollwaren aller Art, die mittelbare u. unmittelbare Beteil. an Unternehmen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 500, Postscheck 3022, Bankguth, 14 555, Debit. 369 556, Inv. 6527, nicht eingez. A.-K. 20 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 362 773, Gewinn 1388. Sa. RM. 414 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 34 251, Abschr. 167, Gewinn 1388. – Kredit: Waren 35 567, Zs. 239. Sa. RM. 35 806. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Werner Krumhoff. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Scheuermann, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Jacques Le Fort, Genf; Armand Boetsch, Basel; Rechtsanwalt Dr. Hans Thomas Achelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.