―f==e――――――― ―― ―=――§§―― Chanische Industrie, Gummi, Dünger, Asbest, Sprengstoffe, Linoleum. Chemische Fabrik Buckau in Ammendorf Gegründet: 21./5. 1869. Sitz bis 1./4. 1925 in Magdeburg. Zweck: Gewinn. u. Verwert. von Erzeugn. der Chemie, Elektrizität, des Bergbaues u. der Hüttenkunde sowie der Handel mit solchen Erzeugn. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 504 712 qm, von denen 85 600 am überbaut sind. Die Betriebsanlagen bestehen: in Ammendorf aus der Alkalielektrolyse für die Gewinnung von Aetzkali u. Aetznatron, Chlorkalk, flüssigem Chlor u. einer Reihe von Chlorprodukten. Die elektrolytischen Bäder, die Chlorkalkkammern u. die Chlorver- flüssigungsanlage sind im Laufe der letzten Jahre nach modernen Systemen umgebaut worden. Die Fabrik ist mit umfangreichen Dampf- u. Kraftanlagen ausgestattet; in Gröbers aus dem Elektrizitätswerk, welches für eine Leistung von 16 000–18 000 Kw. installiert ist u. auf Grund eines langjähr. Lieferungsvertrages elektr. Energie an den Provinzialverband liefert. Die Kohlengrundlage für dieses Elektrizitätswerk Bildet die Braunkohlengrube Gewerkschaft Clara-Verein in Gröbers, welche die Kohle durch Transportband unwittelbar in das Werk befördert. Die Ges. beschäftigte Anfang 1927 897 Arbeiter u. 73 Angestellte. Beteiligungen: Von den Beteil. der Ges. ist als wesentl. zu bezeichnen der Besitz sämtl. Kuxe der 1000teiligen Gewerkschaft Clara. Verein in Gröbers. Die Grösse des Grundbes. beträgt etwa 25 ha, die Grösse des Grubenfeldes rd. 2500 ha. Der Betrieb umfasst Zwei Förderanlagen u. eine Nasspresssteinanlage. Der Braunkohlengrube ist das oben genannte Elektrizitätswerk der Ges. angeschlossen. – Die der Ges. gehörige Ammoniak-Sodafabrik Stassfurt ist Anfang 1927 in eine G. m. b. H. umgewandelt worden, an der die Ges. u. die Preussische Bergwerks- u. Hütten A.-G. zu je 50 % beteiligt sind. – Die Ges. gehört für den Absatz u. die Preisregulierung ihrer Erzeugnisse folgenden Verbänden u. Konventionen an: Elektrochemische Produkte G. m. b. H., Frankfurt a. M. (Dauer bis 31./12. 1927); Syndikat Deutscher Sodafabriken G. m. b. H., Bernburg; Chlorkonvention, Frankf. a. M.; Verteilungs- stelle für Chlorkalk, Frankf. a. M. Letztere drei mit dreimonatiger Frist kündbar. Kapital: RM. 8 500 000 in 7000 Akt. zu je RM. 300, 600 Akt. zu je RM. 1500 u. 5500 St.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 840 000, erhöht 1876 um M. 210 000, 1878 um M. 210 000, 1883 um M. 240 000, 1885 um M. 600 000 u. 1886 um M. 900 000, 1908 um M. 1 000 000, 1910 um M. 1 000 000, 1913 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt., übern. von einem Konseort. zu 123 %, angeb. den, alten Aktionären zu 135 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 in gleicher Höhe auf Goldmark. Ferner fand die Umwandl. der Prt.- St.-Akt. in St.-Akt. statt. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien werden an die Th. Goldschmidt A.-G., Essen, begeben, welche dafür ihre Fabrikbetriebe in Gernsheim u. Mannheim-Rheinau an die Chemische Fabrik Buckau überträgt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Th. Goldschmidt A.-G., Chem. Fabrik u. Zinnhütte, Essen. Anleihen: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1892, M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 u. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, zur Rückzahl. zu 102 % zum 31./12. 1923 gekündigt. M. 1 000 000 in 4½ % (früher 5 %) Teil- schuldverschreib. von 1913 zur Rückzahl. zu 102 % zum 30./9. 1923 gekündigt. Die Stücke der Anleihen zu M. 500, 1000, 2000 u. 3000 sind aufgewertet auf RM. 75, RM. 150, RM. 300 u. RM. 450. Am 2./1. 1926 sind die fälligen 2 % Zs. für das Jahr 1925 u. am 1./7. 1926 die fälligen 3 % Zs. für 1926 auf das aufgewertete Kapital gezahlt worden bei Anleihe von 1892 gegen Zinsschein Nr. 59 bzw. Nr. 60, bei Anleihe von 1908 gegen Zinsschein Nr. 35 bzw. Nr. 36, bei Anleihe von 1911 gegen Zinsschein Nr. 28 bzw. Nr. 29 u. bei Anleihe von 1913 gegen Abstemp. der Ern.-Scheine. Für die Jahre 1927 ff. sind neue Zinsscheinbogen über Reichsmarkbeträge ausgegeben, beginnend mit Nr. 1 usw. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: bis Ende Mai. Stimmrecht: Wird nach dem Betrage der angemeldeten Aktien ausgeübt (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 12 000 7 % von dem Betrage, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Verteil. von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 372 081, Grundst. Hydrogen 437 000, Geb. 3 393 318, Masch. u. Apparate 3 756 217, Anschlussgleise, Lokomotiven, Kesselwagen usw. 3, eitungsnetze 1, Werkzeuge, Geräte, Büro- u. andere Einricht.-Gegenstände 3, Last- u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 197 ―