Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest 1 3139 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 893 528, allg. Betriebs. Unk. 282 461, Abschr. 366 329, Reingew. 528 454 (davon 6 % Div. 450 000, do. auf Vorz.-Akt. 2565, Vortrag 75 889). – Kredit: Vortrag aus 1925 93 565, Betriebsgewinne u. Gewinne aus Beteilig. 1 977 209. Sa. RM. 2 070 775. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 440, 380*, – 425, 470, 284*, 468, 1225, 1250, 16 400, 82, 49.5, 72.50, 165 %. In Frankf. a. M.: 429. 50, 375*, „425, –, 284*, 400, –, 1250, 17 000, 80, 50.5, 31 160 %. Dividenden 1913–1926: 30, 15, 28, 30, 30, 30, 30, 25, 30, 250, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Erich Fischer, Otto Zwanziger; Stellv. Dr. Otto Mehl. Prokuristen: Jean Werner, Eberh. Rub, Ober-Ing. Ernst Herbster, Dr. Wilh. Pröls, Heinrich Reuss, Ludwig Schwecht, Julius Lerch, Alfred Schale, Joseph Kneip. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt Albert, Stellv. Komm.-Rat Paul Seifert. Wiesbaden; Prof. Aug. Deusser, Arcen (Holland): Jul. von Peter, Berlin; Hartmann Freih. von Schlotheim, Schloss Creba; Bank-Dir. Gust. Wiss, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Anton Behr, Otto Kolb. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Disconto-Ges. u deren Niederlass., Darmst. u. National- bank u. deren Niederlass.; Wiesbaden, Berlin, Mainz, Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Schlesierwerk Aktiengesellschaft in Arnsdorf i. R. Gegründet: 29 /1. 1920; eingetr. 22./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1921 in Weimar, bis 25./1. 1923 in B.-Lichterfelde. Firma bis 9./4. 1926: Chlorit Chemische Fabrik Akt.-Ges. Die Ges. erwarb mit Wirkung ab 1./4. 1921 die Chemische Fabrik Chlorit Dr. Wieger & Kaschewski in B.-Lichterfelde, ferner die Fabrikanl. d. ehem. Arnsdorfer Papierfabrik vorm. Heinrich Richter A.- G. in Arnsdorf i. R. August 1921 wurde die erste chemische Apparatur in Betrieb genommen. Grundstücke: ca. 35 Morgen Land. Zweck: Berstell. u. Vertrieb von Chemikalien aller Art samt vertriebsverwandten Gegenständen, Herstell. u. Vertrieb von Genussmitteln, Spirituosen sowie die Ausnützung der vorhandenen Wasserkräfte. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 60 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 1./3. 1921 um M. 940 000 in 940 Inhaber-Stamm-Aktien zu M. 1006. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1921 um M. 500 000, begeben zu 200 %. Lt. G.-V. v. 13./4. 1922 erhöht um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 2 Mill., ausgeg. 3:2 zu 250 %. der Rest zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 %. Die G.-V. v. 8./8. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 15 Mill. in 14 000 St. -Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. 2500 Akt. zu 12 000 %, 3000 Akt. zu 19 000 %, 8500 Akt zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 100 000. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Kassa 697, Postscheck 297, Debit I 29 782, do. II 745, Grundst. 6155, Geb. 71 405, Wasserkraft 7500, Wehrneubau 4216, Ern. 2269, Masch. 3900, Betriebsmaterial. 522, Fastagen 2763, Hyp. 5000, Hochwasserschaden 1209, Laboratoriums- Inv. 1. Büroinv. 1, Fuhrpark 1, Kraftwagen 2700, Patenterechte 1, Eff. 1, Reklame (Material.) 523, Vertreterspesen vorlage 407, Waren 14 728, Verlust 2181. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen, Basel 30 000, Kredit. 2478, Bankschulden 3308, Akzepte 18 225, Rückst. für Zs. u. Dubiose 3000. Sa. RM. 157 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8215, Fabrikat.-Unk. 103, Zs. u. Bank- spesen 2599, Steuer 1094, Porto 189, Reisespesen 360, Provis. 7086, Reklame 1000, Büro- utensil. 84, Telefon- u. Telegrammspesen 218, Rimessen 166, Gehalt 6778, Lohn 4749, Büro- Unk. 212, Rückst. für Zs. u. Dubiose 3000, Aufw.-Hyp. Abfind. 1350, Abschr. 2971. – Kredit: Bruttoverdienste- K. I.17 861, do. II 8622, do. III 9884, Grundstückertrag 253, Ver- lust 3558. Sa. RM. 40 180. Dividenden 1921– 1926: 0, 40, 0, ?, ?, 0 %. Direktion: Paul Schwantes, Arnsdorf i. Re Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Maurer, Bad Homburg; Dir. Ernst Berliner, Dr. Georg Lotterhos, Frankfurt a. M.; Karl Heiland, Bad Homburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Akt.-Ges. in Aalen. Gegründet: 19./8. 1882. Firma bis 27./6. 1927: Act.-Ges. Union, Vereinigte Zündholz-u Wichse-Fabriken mit Sitz in Augsburg. Die G.-V. vom 25./5. 1927 genehmigte den Verkauf der Zündholzfabriken in Augeburgz, Marienthal u. Habelschwerdt i. Schl. an die Süddeutsche Zündholz A.-G. München (Schweden- trust). Die Ges. erhielt als Gegenwert RM. 1.7 Mill. in bar u. RM. 540 000 in nom. RM. 1.2 Mill. Union-Akt. zum Kurse von 45 % Die G.-V. v. 27./6, 1927 beschloss Anderung des Gegen- stands des Unternehmens, Verlegung des Sitzes u. Anderung der Firma w. oben. Über die gleichfalls beschlossene Kap.-Herabsetz. s. unter Kap. Den alten Aktion. werden aus dem Erlös der abgestossenen Unternehmungen auf je RM. 1000 Aktien RM. 500 zurückgezahlt. Der Rest der Kaufsumme soll zur Zahlung der Obligationenschulden von RM. 350 000 u. für weitere Verbindlichkeiten verwandt, ein event. Überschuss in die Res. gestellt werden. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Putzpräparaten u. ähnl. Artikeln sowie Verkauf von Zündhölzern. – Grundbesitz der Ges. in Aalen beträgt ca. 4 ha. 1973