3140 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 Akt. zu RKM. 1000. Urspr. M. 1,5 Mill. 1891 erhöht um M. 300 000. Die G.-V. v. 4./1. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1,8 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1.71921, begeben zu 100 %, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 ist das A.-K. von M. 3 600 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lit. G.-V. v. 27./6. 1927 Herabsetz. um RM. 1.4 Mill., bestehend aus RM. 1.2 Mill. Akt.-Ubereignung der Süddeutschen Zündholz-A.-G. für die Übernahme der Zündholzfabriken, u. RM. 200 000 eig. Aktienbesitzes, auf RM. 2.2 Mill. u. dann weiter im Verh. 2:1 auf RM. 1.1 Mill. Anleihen: I. M. 800 000 (kRest aufgewertet auf RM. 1500) in 4 % Obl. v. 1886 u. 1889. Notiz 1926 eingestellt. II. RM. 350 000 in 8 % Oblig. zu RKM. 500 von 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) event. Sonder-Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 2 189 589, Masch. u. Einricht. 1 572 780, Debit. 426 987, Kassen, Wechsel u. Wertp. 70 820, Waren 374 933, Verlust 66 943. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 41 195, Schuldverschr. 350 000, Amortisat. 471 739, Kredit. 218 793, Unterst.-Kassen 20 326. Sa. RM. 4 702 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisat.-K. 157 592. – Kredit: Verlust 66 943, Fabrikat.-K. 90 649. Sa. RM. 157 592. Kurs Ende 1914–1926: 195*, –, 305, –, 263*, 294, 700, 1525, 30 000, 45, 95, 87.50, 87.5 %. Notiert in Augsburg. „ 1913–1926: 12½, 15, 20, 25, 30, 25, 19½, 20, 25, 50 (Bonus) 50 %, 10 6, 2½, 1½, 0 %. Vorstand: Josef Bihr. Aufsichtsrat: (4–7) Komm.-Rat Gottfr. Stigler, Rentier Anton Keck, Komm.-Rat Gross- händler Hermann Naegele, Augsburg; Dir. Thomas Schlytter, Berlin. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. August Riedinger Ballonfabrik Augsburg Akt.Ges. in Augsburg, Austr. 35. (Börsenname: Riedinger Ballon). Gegründet: 27./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 3./1. 1916. Gründer siehe Jahrg. 1920/21. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg G. m. b. H., Augsburg früher betriebenen Ballonfabrikat.-Geschäfts, sowie die Metall-, Holz- und Gummiverarbeitung jeder Art zwecks Ausnutzung des Betriebes für die Friedenswirtschaft. Die Ges. betreibt jetzt die Fabrikation der Kugelballone u. Herstell. von Möbeln. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 3,881 ha, davon bebaut 10 006 dm mit Hauptgebäude mit Büros, Lager, Ballonbauwerkst., Ballonhallen, Maschinensälen, Fourniererei, Beizerei etc. Ausserdem 10 Wohngeb. mit 29 Wohnungen für Angest. u. Arb., deren Zahl etwa 220 beträgt. Kapital: RM. 806 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Nam.-Vorz.-A.- zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1922 um. M. 1 300 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 300 Nam.-Vorz.-A. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt G-V. v 18./12. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M 1000 mit Div-Ber, ab 1./1. 1923, davon M. 2 000 000 angeb. im Verh. 3: 2 zu 500 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 6 300 000 auf RM. 606 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 20. Unter Berücksichtig. des Gold-Einzahl.-Wertes der Vorz.-Akt. war noch eine Zuzahl. zu leisten. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von der Bayerischen Hypotheken- u. Wechselbank Filiale Augsburg u. vom Bankhaus Friedrich Schmid & Co., Augsburg zu 111 % fest übernommen u. zu 115 % den alten Aktion. 3 1 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St.-Akt., eventl. noch für Spez.-R.-F. u. besond. Rückl., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 190 000, Einricht. 59 000, Patente 1, Eff. 137, Material 538 448, Wechsel 16 429, Hyp. 56 000, Debit. 301 023, Kassa 2536. – Passiva: A.-K. 606 000, R.-F. 60 600, Hyp. 207 930, Delkr. 25 000, Kredit. 265 004, unerhob. Div. 3724, Gewinn 55 355. Sa. RM. 1 223 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6557, Gewinn 55 355 (davon Div. 42 360, Vortrag 12 995). – Kredit: Vortrag 17 344, Fabrikationserträgnis 44 569. Sa. RM. 61 913. Kurs Ende 1921–1926: 700, 6300, 6, 6, 35, 70 %. Notiert in Augsburg. 5 1915–1926: 15, 25, 35, 20, 10, 10, 15, 50, 0, 5, 0, 7 %; Vorz.-Akt. 1922–1926: ) 7 7 7 0* Direktion: Komm.-Rat Joh. Scherle. Prokuristen: Clemens Endras, Ernst Gilgert, Hans Scherle. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Enzensberger, Stellv. Justizrat Arnold Oehler, Bankier Friedrich Schmidt, Rentier Alfred Schwarz, Augsburg. 6 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank u. deren Niederlass. 6