3142 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. Dividenden 1921–1926: Je 0 %. Direktion: Bruno Hausmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Hugo Richter, Schwelm; Stellv. Ernst Tewes, Konsul a. D. Gustav Windscheid, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Ernst Tewes Bank- & Verw.-A.-G. Wülfing, Dahl & Co. Akt.-Ges. in Barmen, Brögelerstrasse 23. Gegründet: Als Akt.-Ges. 10./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./1. 1906. Üöpernommen wurden die unter den Firmen Dahl & Co. in Barmen u. Anilinölfabrik A. Wülfing in Elberfeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in Barmen u. Elber- feld mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere auch die in Barmen Elberfeld u. Wiesdorf belegenen Grundstücke wozu noch Grundstücke an der Brögelstrasse in Barmen traten. Yweck: Herstell. u. Verkauf von Anilinfarben, sowie der Handel mit solchen. Zweig- niederlassung in Elberfeld Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. 1912 Herabsetz. auf M. 1 Mill. durch Zus. legung 2: 1. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. in voller Höhe. also als RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. 1916 ging die Aktienmehrheit in den Besitz des Anilinkonzerns Leverkusen-Ludwigshafen-Treptow über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 349 500, Geb. 212 683, Debit. 816 609. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 151 876, Unterst.-F. 147 830, Kredit. 6787, Gewinn 72 298. Sa. RM. 1 378 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 249, Abschr. 22 161, Gewinn 72 298. – Kredit: Gewinnvortrag 19 433, Bruttogewinn, Warenkonto nach Abzug der Verkaufs- unkosten 160 275. Sa. RM. 179 709. Dividenden: 1912/13–1922/23: 5½, 5½, 8, 15, 15, 13, 13, 20, 25, 50, 0 %; 1923 66 Mon.): 0 %; 1924–1926 „„ % Direktion: Hugo Voigt: Hans Eduard Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Dir. Dr. Karl Krekeler. Mülheim a. Rh.; Justizrat Otto Doermer, Dir. Fritz Nobbe, Dr. Fritz Weskott, Opladen; Dir. Dr. Rob. E. Schmidt, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Darmstädter u. Nationalbank. Anmerkung: Der Geschäftsbetrieb der Firma wird infolge Verschmelzung mit der I. G. Farbenindustrie aufgelöst. Bronzefarbenwerke A.G. vorm. Carl Schlenk in Barnsdorf b. Nürnberg. Gegründet: 1879, seit 13./12. 1897 A.-G.; eingetr. 20./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901 02. Sitz der Ges. bis 1907 in Roth. Zweck: Fortführ. des früher unter der Firma ,Carl Schlenk“ in Roth betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, spez. Fabrikation von Bronzefarben, Aluminiumpulver u. Blattmetallen. Besitztum: Die Ges. verfügt über Werksanlagen in Barnsdorf bei Nürnberg, Wasserzell, Bernlohe u. Rednitzhembach mit einem Grundbesitz von ca. 10 Hektar, wovon ca. 8500 qm mit. Werksanlagen überbaut sind, u. 14 Wohnhäusern. Es sind 200 PS Wasserkraft, wobei noch weitere 150 PS ausbaufällig sind, ferner insgesamt über 500 PS Dampf. bzw. Diesel- motorenkraft vorhanden; ausserdem besteht Anschluss an das Fränkische Überlandwerk. – Im Besitz der Ges. befindet sich das gesamte A.-K. (RM. 150 000) der Ver. Metallwerke Rednitzhembach-Bernlohe. – Es werden ca. 170 Angest. u. Arb. beschäftigt. Kapital: RM. 845 000 in 2800 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 250 000. 1906 Erhöh. um M. 250 000, 1920 um M. 100 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt., nit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10faches Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank Fil. Nürnberg u. J. L. Finck, Frankf. a. M.), davon M. 500 000 angeb. im Verh. 3: 1 zu 1600 %. M. 50 0000 St.-Akt. der Verwalt. zu 1600 % überlassen. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 2 200 000 auf RM. 635 000 (St-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 20: 1) in 2100 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 Die G.-V. v. 29./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 210 000 in 700 Akt. zu RM. 300, zu 110 % im Verh. 3:1 angeboten (zum weiteren Ausbau der Ges. bestimmth). Grossaktionäre: Familie v. Schlenk-Barnsdorf. Dawesbelastung: RM. 138 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; I Vorz.- Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div., Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von GM. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 26 014. Wasserkraft 56 400, Geb. 252 400, Masch. 192 400, Ern. 1, elektr. Lichtanl. 1, Utens. 1, Vorräte 188 224, Schuldner