Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3143 306 868, Kassa 7654, Wechsel 2060, Beteil. u. Wertp. 151 381. – Passiva: A.-K. 845 000, R. Fr4 000, Sonder-Rückl. 36 500, Wohlfahrtskasse 7267, Alterversorgungs-Rücklage für Beamte u. Arbeiter 10 000, unerhob. Div. 1158, Gläubiger 49 072, Bankschulden abz. Bank- guth. 69 215, Reingewinn 91 192. Sa. RM. 1 183 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben usw. 196 789, Abschr. 33 188, Reingewinn 91 192 (davon: R.-F. 10 500, Wohlfahrtskasse 10 000, Div. 33 900, Vortrag 36 792). – Kredit: Vortrag 39 842, Rohgewinn 281 327. Sa. RM. 321 170. Kurs Ende 1913–1926: 128, 135*, 146, 148, 140, 150*, 138, 356, 1400, – (8000), 35, – (41), 131. Notiert in Frankf. a. M. Zulassung der letzten Emiss. (v. 29./4. 1926) erfolgte Febr. 1927. Dividenden 1913–1926: 5, 6, 8. 12, 12, 8, 8, 12, 20, 100, 0, 11, 8, 4 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1926 6, 6, 0. 6, 6, 6 % C.-V.; 4 J. (K.) Direktion: Arth. von Schlenk- Barnsdorf, Wilh. von Schlenk-Barnsdorf. Prokuristen: M. Thiersch, A. Ammon, Viktor von Schlenk-Barnsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Rud. Plochmann, Schloss Hüttenbach; Stellv. Bankier Carl Finck, Frankf. a. M.: Frau Caroline von Schlenk- Barnsdorf; Victor Wiss, Georgenthal; Frau L. von Staff. Reitzenstein, Schwaighof a. Tegernsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg, München, Frankf. a. M.: Dresdner Bank; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Frankf. a. M.: J. I. Finck. Rheinische Linoleumwerke Bedburg, A.-G. in Bedburg. Gegründet: 26./1. 1897. Zwe eck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Linoleumfabriken, sowie der dazu gehörigen Nebengewerbe. Vollständige Inbetriebsetzung der Fabrik Mitte April 1898. Die nach dem Walton- System eingerichtete Fabrik besitzt eine Produktionsfähigkeit von 3 500 000 qm Lino- leum u. 2 200 000 Ifd. m Linkrusta; hergestellt wird auch Maschinendruck (tägl. bis 12 000 qm) auf 2 Druckmaschinen in 2 Druckhäusern nebst dazugehörigem Schneidehaus von 170 m Länge. 1905 Inlaid-Fabrikation nach eigenem Verfahren aufgenommen. 1909/10 Errichtung einer eigenen Leinölfabrik. 1914–1915 Bau einer Jute-Spinnerei u. Weberei. – Zweigfabrik in Wien für Linkrusta u. Niederlass. in Berlin C., Hamburg u. Leipzig. Kapital: RM. 2 460 000 in 6000 St. Akt. zu RM. 400 u. 300 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill.; über Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14. 1909 Gleichstell. der M. 3 079 000 Vorz.-Akt. u. M. 176 000 St.-Akt. in der Weise, dass letzt. auf M. 105 000 durch Zus. legung der St.-Akt. 5: 3 u. Vernichtung 1 Aktie herabgesetzt wurden; einheitl. A.-K. somit M. 3 184 000. 1914 Erhöh. um M. 816 000. 1920 um M. 2 300 000 in 2000 St.-Akt. u. 300 Stück 4 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 6 300 000 auf RM. 2 460 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 5: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 270 696, Geb. 1 676 955, Masch., Utensil., Formen, Walzen, Muster, Wasserleit., Bahnanlage 1 117 808, Mobil. 1, Waren u. Rohmaterial. 1 369 582, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 127 760, Aussenstände 1 062 314. – Passiva: A.-K. 2 460 000, Rückl. 500 000, nicht erhob. Div. 1932, Buchschulden 2 300 412, Reingewinn 362 773. Sa. RM. 5 625 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 175 908, Repar. 174 103, Reingewinn 362 773 (davon: Div. 246 000, Tant. an A.-R. 11 955, Vortrag 104 818). – Kr edit: aus 1925 165 656, Betriebsüberschuss abzügl. Unk. 547 129. Sa. RM. 712 785. Kurs Ende 1925 –1926: – (24) 145 %. Freiverkehr Düsseldorf/Essen. Dividenden 1914–1926: 7, 5, 8, 5, 8, 15, 40, 250, 0, 6, 0, 10 %; Vorz.-Akt. 1920–1926; 4, 4, 4, 0, 6, 0, 10 %. Coup. Verj.: J. (K), Direktion: Rich. Holtkott, Erit Jungeblut. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Heinrich Holtkott, Plauen i. V.; Bank-Dir. Fr. Herbst, Köln; Fabrikbes., Paul G. Wappler, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Bonn: A. Schastrhaus. Bankverein u. dessen Filialen; Krefeld: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass. Deutsche Kap-Asbest-Werke Akt.-Ges. in Bergedorf-Hamburg, Kampchaussee 9. Gegründet: 15. 8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer und Ein- bringungswerte s Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des gesamten Geschäfts der Deutschen Kap-Asbest-Werke G. m.- b. H. in Bergedorf, ferner der Ankauf von Asbest, Gummi u. einschl. Fabrikaten, deren kaufmänn. „„ u. der Abschluss von Handelsgeschäften aller Art.