1=― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3145 Gen.-Dir. Jacob, Berlin; Gen.-Dir. Pieler, Gleiwitz O.-S.; Polizeipräs. a. D. v. Schroeter, Trebnitz; Gen.-Dir. Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Brennecke, Gleiwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen, Deutsche Bank u. deren Filialen. Akt.-Ges. für Betriebsstoffe und Brennmittel, Berlin. Am 11./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. Infolge Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 25./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft für Seifenindustrie in Liqu. Berlin Die G.-V. vom 16./3. 1926 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Bruno von Büren, Mannheim, Rhenaniastrasse 78/79. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 17./5. 1927 ist die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1926. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 17. März 1926: Aktiva: 75 % rückständige Einzahl. auf A.-K. 360 000, Debit. 103 642, Verlust 16 516. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 158. Sa. RM. 480 158. Liquidations-Bilanz am 9. April 1927: Aktiva: 75 % rückständige Einzahl. auf A.-K. 360 000, Debit. 102 223, Verlust 18 377. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit.: transit. K. 600. Sa. RM. 480 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag per 16./3. 1926 16 516, Industriebelastung 393, Vermögenssteuer 574, Unk. 1148. – Kredit: Zs. u. Provis. 98, Körperschaftssteuer 158, Verlust 18 377. Sa. RM. 18 633. Akt.-Ges. für Wachskunst, Berlin. Am 11./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. Infolge Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 25./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Allgemeine Radium-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 35/36. Gegründet: 20./9.1913 bezw. 30./1. 1914; eingetr. 9./2. 1914. Gründung s. dieses Handb. 1917/18. Bis 27./3. 1915 Sitz in Charlottenburg. Firma bis 14./4. 1927: Allg. Radiogen A.-G. Zweck: Gewerbl. Verwertung von Radium, Mesothorium u. ähnlichen Stoffen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Erweitert wurde 1919/20 die Beteilig. an dem Assmannshäuser Brunnen. Die Ges. beteiligte sich auch an einer in Nürnberg gegründeten G. m. b. H., die sich hauptsächlich mit dem Betrieb der von der Radiogen-A.-G. gebauten Emanatorien befasst. Kapital: RM. 46 250 in 925 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 925 000 in 925 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Dann erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 925 000 auf RM. 46 250 durch Umwert. des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30/9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Mobil., Apparate usw. 53 745, Vorräte 25 431, Bar- mittel 6392, Forder. 15 073, Beteil. 1, Kap.entwert. 15 329, Verlust 6913. – Passiva: A.-K. 46 250, Kredit. 76 635. Sa. RM. 122 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 118 500, Gew. 15 266. Sa. RM. 133 767. —– Kredit: Ertrag aus Waren RM. 133 767. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Egon Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Straus, Basel; Baron von Vietinghoff-Scheel, Riga; Dr. R. Strauss, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. Brennbor Akt.-Ges. für Motorbrennstoffe, Berlin. Am 11./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. Infolge Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 25./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Byk-Guldenwerke Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstr. 4/5. Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirk. ab 1./7. 1901; eingetr. 29./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Werke sind hervorgegangen aus der Verschmelzung der Guldenwerke Chemische Fabrik A.-G. mit den Chemischen Werken vorm. Dr. Heinrich Byk u. führen die von den beiden verschmolz. Aktienges. betrieb. Unternehm. weiter. Die Ges. ist unter