Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3149 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. Extra-R.-F., hierauf je bis 5 % Div. an St.-Akt. u. Genusssch., 8 % Tant. an A.-R. (feste Mind.-Jahresvergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanl. 14 296 361, Beteilig. u. Wertp. 5 622 304, Vorräte 6 027 877, Kassa 62 426, Wechsel 709 300, Schuldner 12 306 768. – Passiva: A.-K. 16 800 000, Genussscheine 4 200 000, R.-F. 1 155 000, Hyp. 376 284, langfrist. Darlehen 2 100 000, Gläubiger 11 870 372, Gewinn 2 523 382. Sa. RM. 39 025 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 929 157, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 631 580, Verwalt.-Kosten u. Steuern 4 422 709, Gewinn 2 523 382. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 1 206 391, Überschuss 7 300 438. Sa. RM. 8 506 830. Kurs Ende 1914–1926: 208*, –, 265, 333.75, 186*, 312, 524, 1270, 12 500, 52, 45.5, 115, 243 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 11, 12, 16, 18, 18. 18, 25, 35, 400, 2 Bill., 9.6, 0, 0 %. – Genussscheine 1923: 2 Bill. %. 1924–1926; 9.6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Zeiss, Berlin; Dr. Jul. Weltzien, B.-Zehlendorf; Dr. Gerhard Stal- mann, Düsseldorf-Oberkassel; Dr. Paul Neumann, Dr. Carlos Wetzell, Prof. Dr. Walter Schoeller, Berlin; Stellv. Dir. E. Schieseck, Paul Staackmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. H. Berckemeyer, 1. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. H. Bie, Berlin; 2. Stellv. Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. h. c. B. Lepsius, B.-Lichterfelde-West; Gen.- Dir. Dr. O. Antrick, Justizrat E. Ahlemann, Rechtsanw. Dr. Martin Bernhardt, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. H. v. Flotow, B.-Zehlendorf; Bankier Carl Fürstenberg, Apotheker J. Joussen, Düsseldorf; G. W. von Mallinckrodt, Bank-Dir. F. Reinhart, Komm.-Rat R. Schering, Bank-Dir. O. Schlitter, Berlin; Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. h. c. A. Stock, B.-Dahlem, Dir. Dr. phil. h. c. O. Wenzel, B.-Halensee; vom Betriebsrat: E. Duft, Georg Mattern. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55: Emil Ebeling, Mitteldeutsche Creditbank. Chemische Fabrik Freiburg, Akt-Ges. in Berlin-Schmargendorf, Hohenzollerndamm 110. Gegründet: 7./4. 1913; eingetr.: 26./4. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis Ende 1923 in Freiburg i. B. Zweck: Erwerbung u. Verwertung von Patenten zwecks Herstellung von Teer-, Harz- u. Mineralölen, deren Derivate u. sonstiger chemisch-technischer Produkte. Die Ges. ist bei der Süddeutsche Oel- u. Melanolwerke G. m. b. H. erheblich beteiligt, welche die Verarbeit. von Teer nach dem Verfahren der Ges. betreibt. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari; eingez. 50 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 800 000 auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eff. 333 731, Kontokorrent u. Banken 272 505, Kassa 54, Beteil. 28 000, Büroeinricht. 500. – Passiva: A.-K. 80 000, Kontokorrent u. Banken 84 521, R.-F. 8000, Gewinn 462 269. Sa. RM. 634 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 523, Steuern 9919, Kontokorrent 283 973, Gew. 462 269. – Kredit: Vortrag 258 376, Eff. 516 585, Zs. 9722, Beteil. 5000. Sa. RM. 789 684. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 25, ?, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Louis Grötzinger, Chemiker Dr. Meilich Melamid. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ludw. Marbe, Freiburg i. Br.; Privatier Rud. Notthafft, Rechtsanw. a. D. Ferd. Schilling, Oberreg.-Rat Dr. E. Michelmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer Aktiengesellschaft in Berlin-Grünau. Gegründet: 7./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb chem. Fabriken, Handel mit chem. Fabrikaten, Erwerb u. Verwertung von Erfindungen auf chem. Gebiete, insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des der Handelsges. in Fa. Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer u. des der off. Handelsges. Balzer & Co. gehörigen Geschäfts. Produkte: Halbfabrikate für Teerfarbenindustrie, Chemi- kalien für die Ausrüstungs-, Textil- u. Lederindustrie, besonders Hilfsprodukte für Bleiche, Färberei, Druckerei und. Walke, Chemikalien für die Emaillier-, Glas- und Bauindustrie, technische, photographische und pharmaceutische Präparate verschiedener Art und für verschiedene Zwecke. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Grünau umfasst etwa 77 450 qm, von denen ungefähr 25 525 qm mit Fabrikanlagen u. Häusern bebaut sind. Die Fabrik liegt unmittelbar an der schiffbaren Dahme. Die Entladung geschieht mittels einer elektrischen Entladevorrichtung, an die sich. eine Hängebahn anschliesst, sodass die Güter ihren Verarbeitungsstätten unmittelbar zugeführt werden können. Als Kraftquelle dient eine Dampfkesselanlage, die eine eigene Licht- u. Kraftanlage mit Hilfe einer 600 Kilowatt- Gegendruck-Turbine in Betrieb setzt, wozu als Reserve eine 300 PS.-Dampfmaschine