Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3151 sammenlegung von je 3 Akt. zu 1 Akt. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RMhI. 40 000, Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Debit. 22 584, Verlust 17 415. Sa. RM. 40 000. — Passiva: A.-K. RM. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 027, Handl.-Unk. 4294. – Kredit: Zs. 905, Verlust 17 415. Sa. RM. 18 321. Dividenden 1921/22–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Anton Leonhardt Moe s, Köln; Bankier A. Bonte, Bankier R. Bonte, Berlin. Chemische Fabrik Mahler und Dr. Supf, Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Augustastr. 8/9. Gegründet: 1./7., 9./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des früher von der Kommanditges. ,Chemische Fabrik Mahler und Dr. Supf Kommanditgesellschaft“ Berlin und Neubrandenburg betriebenen Fabrik- unternehmens. Fabrik in Neubrandenburg. Herstell. von Quellstärken, Klebstoffen, Binde- mitteln, Appreturmitteln. Die Fabrikate der Ges. sind besonders in der Textilindustrie u. beim Farbengrosshandel eingeführt. Jahresfabrikation von etwa 250 Waggons. Ein 1923 neu angemeldetes Patent zur Herstell. von Quellstärken bedingte teilweise Umstell. der Maschinenanlagen. 1925 Ankauf von ca. 14 000 qm Bauland zur Abrund. des Fabrikgrund- stückes in Neubrandenburg. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000, ausgegeb. zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1927 wurden je 10 Akt. zu RM. 100 in 1 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Vorstandsmitgl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa Berlin u. Neubrandenburg 2383, Bankguth. 138 255, Wechsel 3455, Debit. 136 874, Eff. 400 000, Beteil. 60 000, Bestände 98 213, Grundst. 35 000, Geb. 86 200, Masch. 30 000, Patente 1, Mobil. Berlin 1, do. Neubrandenburg 1, Fuhr- werk 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Tant.-Verteil. 10 700, Div. 69 000, Kredit. inkl. Steuern 250 608, Gewinnvortrag nach 1927 76. Sa. RM. 990 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 79 582, A.-R.-Tant. 10 700, Reingew. 97 272 (davon: Div. 69 000, Körperschaftssteuer 1926 25 914, do. 1925 [Rest] 2282, Vortrag 76). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 174, Gewinn 187 381. Sa. RM. 187 555. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 14, 20, 15 %. Direktion: Carl Siegmund Mahler, Chemiker Dr. Friedrich Supf, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: I. Vors. Dir. Gustav Rewald, II. Vors. Oberstlt. a. D. Erich Vetter, Berlin; Dir. Jan Niklas Voorsmit, Groningen (Holland); Philipp Mahler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Stockholzverwertungs-Akt.-Ges., Berlin, Wichmannstr. 20. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Claus Mueller. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss über folgende Punkte: Genehmigung der Schlussbilanz per 31./1. 1927, Löschung der Ges. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 13./5. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Chemische Werke Herber & Co. Akt.-Ges. in Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von chem. Rohprodukten. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 6000 Aktien zu M. 10 000, 40 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1, Masch. 27 810, Laborator.-Einricht. 3150, Inv. 1080, Kap.-Entwert. 1906, Verlust 3560. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 17 508. Sa. RM. 37 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 3090, Laboratoriumseinricht. 350, Inv. 120. Sa. RM. 3560. – Kredit: Verlust RM. 3560. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1, Masch. 25 030, Laboratoriums-Einricht. 2835, Inv. 972, Kapitalentwert. 1906, Verlust 6763. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 17 508. Sa. RM. 37 508. .――