3152 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3560, Masch. 2780, Laboratoriums- Einricht. 315, Inv. 108. Sa. RM. 6763. – Kredit: Verlust RM. 6763. Dividende 1924–1925: 0, 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Chemiker Emil Herber, Barmen; Fabrikbes. Bruno Lauckner, Marienberg (Sachs.). Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Charlottenburg; Konsul u. Gen.-Dir. Max K. Herzberg, Berlin; Max Herzig, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemoport Akt.-Ges. Ex- und Import von Chemikalien in Berlin, Rankestr. 23. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Ein- u. Ausfuhr von Chemikalien u. Drogen jeder Art sowie deren Herstell. u. Vertrieb. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 (Verh. 20 000: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Mobil. 1707, Bankguth. 10 980, Kassa 315, Debit. 28 740, Beteil. 15 000, Waren 141 125. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 167 470, Akzepte 8885, Gewinn 16 514. Sa. RM. 197 870. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 3096, Handl.-Unk. 76 207, Gewinn 16 514. – Kredit: Vortrag 1278, Warenüberschuss 94 539. Sa. RM. 95 818. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. O. Franke, Mischa Zolotnitzky. Aufsichtsrat. Max Jung, Berlin: Wenzel Strache, B.-Weissensee; Willy Jagow, Char- lottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Degewop“' Gesellsch. wissenschaftl. Organpräparate A.-G., Berlin NW. 6, Luisenstr. 41. Gegründet: 31./1. 1924; eingetr. 22./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 25./3 1926: Theodor Teichgraeber wissenschaftliche OÖrganpräparate A.-G. Zweck: Untersuchung, Herstell., Vertrieb von chem. Präparaten, insbes. von pharma- zeutischen u. medizinischen auf wissenschaftlicher Grundlage. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. Anfang Dez. 1925 beschloss Einzieh. der noch aussteh. Einzahl. auf das A.-K., auch ist eine Erhöh. des A.-K. beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 728, Postscheck 415, Jaffa & Lewin 15, Deutsche Bank 1522, Debit. 36 596, Inv. 2400, Waren 24 243, Verlust 13 354. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 29 207. Sa. RM. 79 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren per 31. 12. 1925 6057, Verlustvortrag 9410, Rohstoffe u. Verpack. 152 051. allg. Betriebs-Unk. 62 860, Reklamekosten 37 714. – Kredit: Verkäufe 228 095, Waren 24 243, Verlust 13 354, Inv. 2400. Sa. RM. 268 093. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Louis Loewenthal, Stellv. Dr. med. Walter Kuhlmey. Aufsichtsrat: S. van Zwanenberg, Johann Oonk, Dr. J. van Oss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Bulgarische Akt.-Ges. für Chemie u. Technik in Berlin. Nach einer amtl. Aufforderung vom 22./3. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Wider- spruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 4./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Chemikalien-Akt-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 13. (Sitz der Verwaltung: Kassel, Hohenzollernstr. 139.) Gegründet: 22./12. 1921, 21./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Chemikalien sowie Betrieb u. Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit unmittelbar oder mittelbar zus. hängen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./10. 1924 Umstell. (200: 1) auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―――