――――,――――――――――――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3155 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % (Max.) Div. an Vorz.- Akt. B, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 874 000, Fabrikgeb. 15 651 000, Wohnhäuser 1 353 000, Masch. 9 763 000, elektr. Anlagen, Gleisanlagen, Feuerlöscheinrichtung, Mobilien, Formen, Werkz. u. Geräte, Riemen u. Seile (27 Konten in 7 Werken à RM. 1) 27, Kassa u. Wechsel 582 305, Bankguth. 3 355 491, Debit. 8 039 490, Wertp. u. Beteil. 1 630 123, Vorräte 24 850 295. – Passiva: A.-K. 24 532 500, Kap.-Erhöh.-Interims-K. 3 049 200, R.-F. 4 733 250, Sonder-Res. 400 000, 8 % Anleihe 10 000 000, 7 % Anleihe 10 000 000, Hyp. auf Wohnhäuser 83 000, Akzepte 2 302 704, Kredit. 7 598 790, Gewinn 4 399 289. Sa. RM. 67 098 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 522 622, Reingewinn 4 399 289 (davon Div. 3 649 950, Rückkauf der RM. 300 000 Vorz.-Akt. A 345 000, Vortrag 404 339). – Kredit: Vortrag aus 1925 695 491, Bruttogewinn nach Abzug aller Unk. 5 226 421. Sa. RM. 5 921 912. Kurs: St.-Akt. Ende 1923–1926: In Frankf. a. M.: 21, 15 , 80, 220 %. – In Mannheim: 23.75, 15.25, 76, 210 %. – In Stuttgart: 20, 15.5, 79.5, 209 %. – Zulass. von RM. 24 200 000 St.-Akt. der Deutschen Linoleum-Werke (Nr. 1–182 000 zu RM. 100, Nr. 1–600 zu RM. 1000) im Juni 1927 in Berlin u. Bremen. Erster Kurs in Berlin am 24./6. 1927: 262 %. Dividenden; 1913–1922: 10, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 300 %; 1923: GM. 10 je Aktie. 1924–1926: 15, 15, 15 %. Vorz.-Akt. A. 1921–1922: 6, 6 %; 1923: GM. 6 je Akt. 1924 bis 1926: Je 6 %; Vorz.-Akt. B 1922: 6 %. 1923: GM. 0.3 je Akt. 1924–1926: Je 53― Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Albert Eber, Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Richard Heilner, Dir. Heinrich Eberhardt, Stuttgart; Dir. Ludwig Kaufmann, Delmenhorst; Stellv. Dir.: Karl Däke, Delmenhorst; Hermann Denker, Heinrich Garrels, Stuttgart; August Gräfe, Dr. Bruno Kleemann, Delmenhorst; Eberhard Müller, Karlsruhe; Hermann Richter, Otto Schaechterle, Bietigheim; Dr. Walther Weill, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Stellv. Bank-Dir. B. C. Heye, Bremen; Generalkonsul C. H. Cremer, Bremen; Fabrikant Oskar Elsas, Ludwigsburg; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Prof. Dr. med. Ernst Heilner, München; Rechtsanwalt Dr. Max Jeselsohn, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Lenckner, Stuttgart; Major a. D. Karl Arthur v. Loebell, Dortmund; Bank-Dir. Fr. Mück, Heilbronn; Bankier Edgar Pick, Stutt- gart; Bankier J. F. Schröder, Bremen; Bank-Dir. Dr. Ernst Schröder, Stuttgart; Stadtrat Rechtsanw. Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim. Ortsausschuss für Süddeutschland: Vors. Bank-Dir. Max Strauch, Berlin; Fabrikbes. Alfred Amann, Bönnigheim; Bank-Dir. Armand Galette, Karlsruhe; Fabrikbes. Ludwig Gütermann, Gutach; Fabrikant Sigmund Heilbronner, Heilbronn; Bank-Dir. D. Dr. Fr. Keller, Freiburg i. B.; Bankier Ludwig Raff, Stuttgart. Ortsausschuss für Norddeutschland: Vors. Bank-Dir. Carl Meyer, Bank-Dir. C. G. Hart- wig, Adalbert Korff, Carl Ed. Meyer, Wilhelm Oelze, J. G. Schütte, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Bremen: Disconto-Gesellschaft, Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank, J. F. Schröder Bank, K. a. A.; Frankfurt a. M.: Disc.-Ges.; Dresdner Bank; Freiburg i. Br.: Rheinische Creditbank, Dresdner Bank; Heil- bronn: Rheinische Creditbank, Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G.; Karlsruhe: Rheinische Creditbank; Mannheim: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto-Gesell- schaft A.-G.; Stuttgart: Disconto-Ges., Bankhaus Pick & Co. = 8 – = * „Duffag Chemisch-technisches Werk, Akt.Ges. in Berlin, Christinenstr. 21. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Jahrg 1923/24. Sitz der Ges. bis Mitte 1925 in Brandenburg a. H. Zweck. Herstell. u. Verwertung von chem. Erzeugnissen aller Art, namentlich von chem.-technischen, sowie auch Pharmazeutisch-kosmetischen Artikeln, insbes. von wasser- u. feuerfesten Farben u. sämtl. damit zusammenhäng. Erzeugnissen, ferner der Handel mit den zur Herstell. von chemischen Erzeugnissen notwendigen Rohstoffen aller Art. Spezialität: Wetter-, wisch- u. waschfeste Feuerschutz- u. Dekorations-Anstrichfarben, Imprägnierungs- mittel für Gewebe u. Papiere aller Art, feuerhemmende Karbolineumanstriche, auch farbig. Die Ges. besitzt In- u. Auslandspatente, Patent auf ein Bindemittel für Anstrichfarben, die den Namen „Duffag-Anstrich“ führen. Dieser Duffag-Anstrich schutzt Holz, Gewebe u. Papier, die mit ihm ordnungsmässig angestrichen sind, gegen die Entflammung, so dass eine Weiterverbreitung von Kleinfeuer durch die mit ihm behandelten Objekte nicht eintreten kann. Die Erzeugnisse sind von den zuständigen Behörden, insbesondere von der Baupolizei u. Feuerwehr, zugelassen. Die Ges. verfügt über ein ausgedehntes In- u. Auslandsvertreternetz u. hat eine Lizenzgesellschaft in London, die für Gross-Britannien, Irland u. die Britischen Kolonien arbeitet. Kapital (bis 31./12. 1926): RM. 80 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RII. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 13 Mill. in 1300 St.-Akt. zu M. 10 000. Davon M. 3 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 300 % angeb. Die restl. M. 9 500 000 wurden von der Bergbau- u. Industrieverkehr A.-G., Berlin zu ca. 1000 % übern. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 25 000; ferner wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 30 000, 198 b * 8