3156 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. um RM. 120 000 u. um nochmals RM. 25 000 zu erhöhen. Diese Erhöh. sind bis um RM. 55 000 auf RM. 80 000 durchgeführt, zu 102 % begeben. Die G.-V. v. 15./7. 1927 soll Beschluss fassen über Zus. legung des Kapitals im Verh. 8:5 sowie gleichzeitige Erhöhung um RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 77, Bank 46, Postscheck 100, Debit. 12 304, Waren 3013, Inv. 4500, Patente 34 798, Verlust 52 048. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 26 889. Sa. RM. 106 889. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 66 998, Handl.-Unk. 62 650, Zs. 65. – Kredit: Waren 77 665, Verlust 52 048. Sa. RM. 129 713. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Leo Lang, Dr. S. Nathan. Aufsichtsrat. Baurat Franz Jaffé, Dipl.-Ing. Boris Ginsberg, Dipl.-Ing. Simon Braude. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Europäische Handels- und Industrie-Akt.-Ges. in Berlin. Die Firma wurde lt. Bekanntmach. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 2./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Eyacher Kohlensäure-Industrie Akt.-Ges. in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 21. Gegründet: 29./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma lautete bis 1905 Kohlen- säure-Industrie Dr. Raydt, A.-G. Sitz der Ges. bis Okt. 1925 in Stuttgart. Zweck: Gewinnung, Fabrikation u. Vertrieb gasförmiger u. flüssiger Kohlensäure und der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie aller zur Herstellung, zum Transport u. zur gewerbl. Anwendung der Kohlensäure dienenden Masch., Gefässe u. Apparate; insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikanten Dr. W. Raydt in Stuttgart betriebenen Kohlensäurewerks Eyach in Eyach bei Börstingen, O.-A. Horb, u. der Kohlensäureapparate- und Stahlflaschen-Geschäfte in Stuttgart und München. Nach erfolgter Verleg. des Sitzes der Ges. nach Berlin im Jahre 1925 wurde die Führung der Betriebe u. der Verkauf der Erzeugn. mit Wirk. vom 1./1. 1926 ab der Eyacher Kohlensäure-Industrie Vertriebs-G. m. b. H. in Stuttgart übertragen. Mit dieser Ges. wurde ein Pachtvertrag abgeschlossen. 1924 Erwerb der Majorität eines mitteldeutschen Kohlensäurewerkes, um Einfluss auf das nördliche und östliche Absatzgebiet zu gewinnen. Hieran wurde 1925 eine befreundete Firma unterbeteiligt. Kapital: RM. 900 000 in 10 Aktien zu RM. 7500, 50 zu RM. 1500, 2000 zu RM. 150 u. 4500 zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1900 um M. 250 000. Die G.-V. v. 24./6. bzw. 25./9. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 437 500 auf M. 1 312 500 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4:3, Frist bis 31./1. 1906. Lt. G.-V. v. 22./1. 1923 erhöht um M. 1 687 500 (auf M. 3 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von d. Westbank A.- G. in Frankf. a. M. u. der Württemberg. Vereinsbank in Stuttgart, davon M. 656 500 den Aktion. zu 300 % 2: 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 450 000 in 10 Aktien zu RM. 7500, 50 zu RM. 1500 u. 2000 zu RM. 150 (je M. 1000 = RM. 150). Lt. gleicher G.-V. Erhöhung um RM. 50 000 durch Ausgabe von 50 Vorz.-Akt., auf die zu- nächst 25 % eingezahlt wurden. Lt. G.-V. v. 15./10. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Akt. wurden für Angliederungen u. Interessengemeinschaften verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Unter Beachtung der gesetzl. Vorschriften nach einf. Mehrheits- beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 60 914, Geb. 33 600, Quellen u. Wasser- kraft 10 000, Masch. 21 700, Rohrleit. 4110, Kesselwagen 8600, Kohlensäureflaschen u. Ventile 138 500, Werkz., Geräte, Einricht. 2, Fuhrpark 6, Wertp. u. Beteil. 256 173, Debit. 559 637. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 13 000, Hyp. 7300, rückst. Div. 1242, Kredit. 116 055, Gewinn 55 645. Sa. RM. 1 093 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Steuern u. a. 94 587, Abschr. 42 790, Gewinn 55 645. – Kredit: Gewinnvortrag 1036, Einnahmen aus Pachten, Mieten, Zs. usw. 191 986. Sa. RM. 193 022. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 4, 4, 7, 8, 7, 10, 15, 100, 0, 0, 5, 5 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Alfr. Raydt, Berlin. Prokuristen: Moritz Simon, Ernst Bernau, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Stellv. Handelsgerichtsrat S. Arndt, Berlin; Bankdir. E. Berliner, Bankdir. F. Dickhaut, Frankf. a. M.; Syndikus Dr. Friedr. Brauer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württb. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank; Frankfurt a. M.: Westbank A.-G.; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Georg Bonwitt & Co.