――――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3157 *Dr. Freund & Dr. Redlich Berliner Fabrik organo- therapeutischer Präparate Akt.-Ges., Berlin N. 39, Müllerstr. 170/71. Gegründet: 2./11. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 24./6. 1927. Gründer: 1. Che- mische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering), Berlin; 2. C. A. F. Kahlbaum Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin; 3. Schering Chemical Works Berlin G. m. b. H., Berlin; 4. Apo- theker Dr. Moritz Max Freund, B.-Wilmersdorf; 5. prakt. Arzt Dr. Ernst Boschwitz, B.-Friedenau. Die Gründer zu 2, 4 u. 5 bringen als Gesellschafter der Kommanditges. Dr. Freund u. Dr. Redlich Berliner Fabrik organotherapeutischer Präparate in Berlin in die Akt.-Ges. das von ihnen unter der genannten Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen u. dem Firmenrecht ein, jedoch mit Ausnahme des noch auf das Jahr 1926 entfallenden Gewinnes. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der für den 30./6. 1926 gefertigten Aufstellung zu M. 90 000 Nettoeinbringungsbetrag. Für diese Einbringung gewährt die A.-G. RM. 90 000 Aktien zum Nennwerte, u. zwar entsprechend den an der genannten Kommanditges. be- stehenden Beteiligungen der Gründerin zu 2) RM. 45 000, dem Gründer zu 4) RM. 35 000 u. dem Gründer zu 5) RM. 10 000 Aktien. Die Gründerin zu 2) bringt in die Akt.-Ges. ein alle auf dem Gebiet der Organpräparate, einschliessl. der synthetischen Präparate, gewonnenen Erfahrungen u. Patente, wie Gebrauchsmuster, insonderheit die für das Prä- parat „Synthalin“ einschliessl. „Guanidin“ beantragten Patent- u. Gebrauchsmusterschutz- Rechte, u. zwar zu einem Einbringungswert von RM. 50 000. Hierfür gewährt die Akt.-Ges. RM. 50 000 Aktien zum Nennwert. Die Gründerin zu 1) bringt in die Akt.-Ges. ein alle auf dem Gebiet der organotherapeutischen Präparate u. der Präparate mit ähnlicher Wirk., auch nicht tierischen Ursprungs gewonnenen Erfahrungen, Erfindungen, Patente u. Ge- brauchsmuster, insonderheit alle Rechte aus den Patentanmeldungen, die die Erfindungen des Herrn Prof. Dr. Eugen Steinach in Wien, seines Forschungsinstitutes u. des Herrn Prof. Dr. Loewe in Dorpat betreffen, u. zwar zu einem Einbringungswert von RM. 125 000. Hierfür gewährt die Akt.-Ges. RM. 125 000 Aktien zum Nennwert. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten, besonders von Organ- Präparaten u. deren Ersatzprodukten sowie der Vertrieb der dabei gewonnenen Erzeugnisse, der Erwerb u. die Verwert. von Patenten u. Schutz- u. Verwert.-Rechten auf dem Gebiete dieser Industrie u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Insbesondere sollen der Betrieb der bisher. Kommandit-Ges. Dr. Freund u. Dr. Redlich Berliner Fabrik organotherapeutischer Präparate fortgesetzt u. die von der Firma Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) u. der Firma C. A. F. Kahlbaum Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin, eingebrachten Erfindungen, Gebrauchsmuster, Patent- u. Verwert.-Rechte Gegenstand des Unternehmens sein. Kapital: RM. 300 000 in 60 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Konrad Weil, B.-Adlershof; Fritz Voth, Fichtenau (Kreis Niederbarnim);: Dr. Walter Ascher, Charlottenburg; Dr. med. Hermann Strauss, B.-Niederschönhausen; Chemiker Dr. Max Dohrn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Walter Zeiss, Westend; Fabrik-Dir. Dr. jur. Julius Weltzien, B.-Zehlendorf; Dr. Paul Neumann, Charlottenburg; Dr. Carlos Wetzell, B.-Friedenau; Prof. Dr. Walter Schoeller, Charlottenburg; Apotheker Dr. Moritz Max Freund, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Galepha“ A.-G. Fabrik galenisch-pharmazeut. Präparate in Berlin NW. 21, Dortmunder Strasse 12. Die G.-V. v. 15./12. 1925 sollte über Erhöh. des Kap. um RM. 75 000 Beschl. fassen. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Sitz bis 10./12. 1924 in Hagenow. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 27./8. 1926: H. Herrmann, Fabrik galenisch- pharm. Präparate, A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb galenisch-pharmazeut. Präparate. Kapital: RM. 100 000 in 250 Aktien zu RM. 100 u. 75 zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1922 erhöht um M. 8 Mill. Die G.-V. Yv. 15./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 11 215, Kassa 48, Bankguth. 193, Kohlen 1021, Debit. 56 579, Grundst. u. Geb. 47 000, Gleisanschluss 780, Masch. u. Apparate 6075, Fuhrpark 1960, Mobil. 2950, Verlust 73 154. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1567, R.-F. 24 896, Kredit. 74 514. Sa. RM. 200 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2309, allgem. Unk. 31 108, Dubiose 142, Kohlenverbrauch 3596, Verlust 51 017. – Kredit: Warenüberschuss 14 999, Mietsertrag 20, Verlust 73 154. Sa. RM. 88 174. ―