3158 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Cieslewicz, Wenzel Strache, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Salzmann, B.-Wilmersdorf; Dr. Wilh. Wartenberg, Dr. Max Holz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gothaische Kohlensäure-Werke (Sondra-Werke) Aktiengesellschaft in Berlin S W. 11, Tempelhofer Ufer 34. Gegründet: 4./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis April 1925 in Gotha. – Die G.-V. v. 9./10. 1925 ermächtigte die Verwalt., Teile des Unternehmens zu verkaufen. Die G.-V. v. 15./1. 1926, die über Liqu. beschliessen sollte, wurde abgesagt. Zweck: Verwertung der Kohlensäurequelle „Sondra“ bei Mechterstädt und event. weiterer Kohlensäurequellen zu gewerblichen und sanitären Zwecken (Bädern etc.); ferner Erwerb, Anpachtung, Bau, Betrieb u. Ausbeutung von Ziegeleien u. Thonwerken, sowie von chem. Fabrikaten aller Art. Besitztum: In Berlin-Lichtenberg, Altona, Fröttstädt, Breslau (Pohlanowitz) sind Füll- werke errichtet. In Königswusterhausen ist 1905 u. in Mechterstädt 1907 je eine Fabrik zur Herstell. künstl. Kohlensäure errichtet worden. – Die Ges. gehört dem Ostverband der Kohlensäurewerke an. Am 1./1. 1917 übernahm die Ges. von der Firma Gebr. Heyl & Co. A.-G. deren gesamtes Kohlensäuregeschäft. Kapital: RM. 998 000 in 998 gleichber. Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in gleich- wert. Aktien, beschloss die G.-V. v. 12./7. 1902 Ausgabe von 6 % Genusssch. à M. 200 = M. 300 000, deren Rest von 850 Stück 1921 zur Rückzahl. kamen. Die Transaktion war noch nicht durchgeführt, als die G.-V. v. 9./6. 1906 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 998 000 im Verhältnis 3: 2 beschloss. A.-K. von 1906–1918 M. 998 000 in M. 106 000 St.-Aktien u. M. 892 000 Vorz.-Aktien. Die G.-V. vom 29./6. 1918 beschloss die Gleichstell. der Aktien durch Abfindung von M. 100 pro Aktie. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in gleicher Höhe auf RM. 998 000 in 998 Aktien zu RM. 1000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 50 190, Geb. 48 477, Anschlussgleise 1, Masch. 9198, Einricht.-Gegenstände, Werkz. u. Geräte 1, Kessel- u. Stationsgüterwagen 1000, Wertp. 1, Debit. 1 034 502, Kassa 1169. – Passiva: A.-K. 998 000, R.-F. 3622, Kredit. 29 990, Rückstell. 15 500, Gewinn 97 427. Sa. RM. 1 144 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 76 994, Steuern u. Abgaben 64 059, Gewinn 97 427. – Kredit: Gewinn-Vortrag 96 860, Bruttoeinnahmen 141 619. Sa. RM. 238 480. Dividenden: Bisher 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Genussscheine 1913–1920 je 6 % = M. 12. ― Vorstand: Franz Bergmann, Paul Schwarz. 193 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Handelsgerichtsrat Siegfried Arndt, Charlottenburg; Stellv. Dir. Hans Rommenhöller, Major J. Bernet, Berlin; Dir. Paul Werner, Charlottenburg; Dir. A. Rhaydt, Berlin; Dr. Friedrich Brauer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Geschäftsstelle; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller; Köln: J. H. Stein. Hugo Grimpe, Akt.-Ges., Berlin S0., 36, Dresdener Str. 15. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel u. Fabrikat. von Leim, Lacken, Farben sowie sonst. Chemikalien, insbes. Fortführ. des bisher unter der Fa. Hugo Grimpe betrieb. Handelsgeschäfts. 4 Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 3 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Wechsel, Eff. 37 442, Aussenstände 219 369, Utensil. u. Fuhrwerk 2796, Waren 49 006. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6000, Verbind- lichkeiten 135 793, Gewinn 16 820. Sa. RM. 308 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 78 251, Steuern 11 094, Abschr. 4951, Bilanz-K. 16 820. – Kredit: Saldovortrag 1312, Warenüberschuss 109 510, Eff. 294. Sa. RM. 111 118. Dividenden 1922–1926. 0, 0, 0. 6, 6 % Direktion. Walter Grimpe, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Hugo Grimpe, Charlottenburg:; Rechtsanwalt Erich Lambeck, Berlin; Bankdir. Wilh. Hardt, Halle a. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bernhard Hadra Medizinisch-Pharmazeutische Fabrikation und Export Akt.-Ges., Berlin C. 2, Spandauer Str. 42. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Artikel des mediz. u. pharmazeut. Bedarfs des In- u. Auslandes. Die Ges. kann sich an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen.