Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3159 Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu. M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 3./7. 1924 durch Zus.- leg. im Verh. 2500: 1 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Die Aktien sind sämtl. im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktis 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 540, Lizenzen 1, Bankguth. 3, Postscheck 79, Kassa 257, Debit. 3585, Waren 14 320, Verlustvortrag 1925 4641. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit.-K. 13 185, R.-F. 157, Gewinn 1926 85. Sa. RM. 23 428,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 350, Debit. 235, Gewinn 1926 85. Sa. RM. 671. – Kredit: Warenkonto RM. 671. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Apotheker Walter Hadra, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Apothekenbes. Bernhard Hadra, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Walter Breslauer, Reg.-Rat Dr. med. Franz Bludau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heko-Werk, Chemische Fabrik Akt.-Ges., Berlin- Grunewald, Caspar-Theys-Str. 12. Gegründet. 2./3., 24./4. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen, die unter der Bezeich- nung Heko-Präparate von dem Fabrikbesitzer C. Walter Hengstmann erfunden u. in Verkehr gebracht worden sind, Erwerb u. Vertrieb ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen, Ein- gehung aller Rechtsgeschäfte, die hiermit in Zusammenhang stehen. = Kapital. RM. 50 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern azu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1923 um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 15./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 8./3. 1927 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 309, Deutsche Bank 15 247, Postscheck 180, Debit. 57 597, Fabrikation 18 420, Masch. 688, Inv. 3343, Akzepte 4265, Tratten 12 827, Patente 1, Beteilig. 5238, Deutsche Bank, Wertp. 9714. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 929, Lieferanten 4607, Delkr. 5759, Risiko-, Medapp“.K. 5000, Rückstell.-K. „C“ 6000, transitor. Passiva 29 815, Gewinn 1925 6666, do. 1926 29 056. Sa. RM. 127 834. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Reklame 11 571, Unk. 54 694, Masch. 229, Löhne u. Gehälter 41 034, Steuern 33 045, Provision 6855, Inv. 988, Patente 2560, Gewinn 29 056. – Kredit: Fabrikation 169 783, Zs. 461, Delkr. 8600, Wertp. 1290. Sa. RM. 180 136. Dividenden 1924–1926. 0, 15, ? %. Direktion. Fabrikbes. Walter Hengstmann, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. jur. Thiem, Berlin; Ing. Fritz Herlinger, Charlottenburg; Ing. Max Wolf, Rathenow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heller Aktien-Gesellschaft Kunstdünger, Futtermittel u. landwirtschaftliche Produkte in Berlin W 9, Köthener Str. 46. Gegründet. 20./1., 1./2. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 28./2. 1925: Josef Heller Akt.-Ges. für den Handel mit Chemikalien u. Metallen, bis 17./6. 1925: Jos. Heller Akt.-Ges. Zweck. Handel mit Kunstdünger, Futtermitteln, landw. Produkten. Kapital. RM. 300 000 in 800 Akt. zu RM. 20 u. 284 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Erhöh. lt. G.-V. v. 28./2. 1925 um RM. 84 000 in 1700 Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 1000. 1927 erhöht um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 1 St Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2956, Wechsel 98 788, Postscheck 824, Bank- guth. 29 268, Inv. 3000, Automobile 10 000, Lagerschuppen 3200, Futtermittelbestand 55 456, Debit. 489 066. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2177, Akzepte 19 324, Bankschulden 195 022, Kredit. 356 393, Zinsrückstell. 13 000, Gewinn 6641. Sa. RM. 692 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 312, Zs. 9471, Abschr. 9625, Gewinn 6641. – Kredit: Gewinnvortrag 1429, Waren 111 621. Sa. RM. 113 051. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Dr. Kurt Haase, Berlin. Aufsichtsrat. Vors.: Gen.-Dir. Wilhelm Forthmann „B.-Lankwitz; Stellv.: Justizrat Hennigson, Berlin; Verwalt.-Rat Emil Heller, Prag; Bankier Otto Carsch, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ――――§―――