3160 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Jünger & Gebhardt Akt.-Ges., Berlin S. 14, Alexandrinenstr. 51. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Feinseifen, mediz. Seifen, Rasierseifen, Parfümerien u. kosmetischen Erzeugnissen aller Art, insbes. pachtweise Übernahme u. Fortführung des Betriebes der Jünger & Gebhardt G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 16 685, Debit. 588 308, Postscheck 3494, Bankguth. 46 018, Kassa 531, Wechsel 14 521, Eff. 508, Waren 356 691, Avale 73 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 231 818, Hyp. 6000, Gewinn-Res. 337 725, Delkred. 27 007, Ed.-Gebhardt-Stift. 33 100, Steuerrückstell. 19 458, Industriebelast. 73 000, Gewinn 151 650. Sa. RM. 1 099 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 681, Rückstell. u. Dotierung. 21 762, Häuser- mindererträgnis 9822, Géh.-Unk. 629 774, Reingewinn 151 650. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 813 467, Eff.-Gewinn 223. Sa. RM. 813 691. Dividenden 1923/24–1925/26: ?, ?, ? %. Direktion: Wilhelm Hammerschmidt, Arthur Schütte. Aufsichtsrat: Hans Verres, Rechtsanw. Dr. jur. Johannes Overhamm, Köln; Rechts- anwalt u. Notar Dr. Ernst Beer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Lohse Aktiengesellschaft in Berlin W. 56, Jägerstr. 45/46. Gegründet: 6./4. 1922 eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortsetzung des von der offenen Handelsgesellschaft Gustav Lohse betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, bestehend in Herstell. u. Vertrieb von Parfümerien, kosmetischen Erzeugnissen, Seifen u. allen sonstigen, bisher von der Firma Gustayv Lohse geführten Waren. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art im In- u. Ausland zu betreiben. Kapital: RM. 1 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 14 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 12./12. 1922 um M. 16 000 000, in 14 000 Inh.-St.-Akt. u 2000 Inh.-Vorz-Akt. zu M. 1000, div.- ber. ab 1./1. 1923. Die alten Inh.-Vorz.-Aktien wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 1 406 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 16./7. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 406 000 auf RM. 560 000 durch Einzieh. der RM. 6000 Vorz.- Akt. u. Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 2. Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 Erhöh. um RM. 440 000 in 8800 Akt. zu RM. 50, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 085 436, Masch. 139 569, Utensil. 33 474, Automobile 19 590, Ausstattungen 1, Warenzeichen 1, Beteil. 37 502, Eff. 213 612, Kassa 5810, Wechsel 6335, Debit. 487 963, Warenbestände 510 902, Hyp.-Aufwert. 57 600. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 200 000, Kredit. 304 744, Akzepte 157 626, Hyp.-Aufwert. 141 000, langfristige hypothekarisch gesicherte Kredite 1 234 111, Vortrag 313. Sa. RM. 2 597 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 809 806, Zinsen 108 868, Abschr. 246 795, Vortrag 313. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 2803, Bruttogewinn 1 162 979. Sa. RM. 1 165 783. Dividenden 1922–1926: 200, 0, 0, 0, 0 %. 3 „ Direktion: Fabrikbes. Dr. Oskar Lohse, B.-Schöneberg; Fabrik-Dir. Joh. Jaddatz, B.-Zehlendorf-Mitte. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Oscar Lohse, Bankier Dr Arthur Rosin, Berlin; Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Rechtsanw. Dr. Johannes Overhamm, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Stickstoffwerke Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Schadowstr. 4/5. Gegründet: 15./12. 1919; eingetr. 8./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Das Reich brachte gemäss dem Vertrag vom 18./12 1920 in die A.-G. das Stickstoffwerk in Piesteritz mit allem Zubehör einschl. der Vorräte, Rohstoffe, Betriebsmaterial. u. dergl. ein Zweck: Herstellung von Kalkstickstoff, anderen stickstoffhaltigen Düngemitteln und gonstigen chemischen Erzeugnissen insbesondere in den in Piesteritz vorhandenen Anlagen, Vertrieb dieser Erzeugnisse und ihre sonstige Verwertung sowie Ausführung aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Piesteritzer Werke wurden ab 1./1. 1926 an die Bayerische Stickstoffwerke A.-G. verpachtet; letztere stellt den Betrieb auf die Erzeug.