Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3161 neuer Düngemittel für den Bedarf der Landwirtschaft um. Die Pachtbedingungen ermög- lichen es den Mitteldeutschen Stickstoffwerken, neben den notwendigen Abschreibungen eine angemessene Div. zu bezahlen. Kapital: RM. 20 Mill. in 50 000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 20./6. 1922 erhöht um M. 130 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 250 Mill. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 20 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen: Wert der Ver pachteten Anlagen 24 048 596, Kassa 1188, Bankguth. 7166, sonst. Schuldner 3 813 716, Beteil. 219 029, Wertp. 15, (Bürg- schaften 729 854). – Passiva: A.-K. 20 000 000, Rückl. 2 000 000, langfrist. Darlehen 2 000 000, Bankschulden 1 367 715, sonst. Gläubiger 1 085 352, (Bürgschaften 729 854), Überschuss 1 636 646. Sa. RM. 28 089 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 1 026 600, Abschr. 700 000, Uberschuss 1 636 646. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 27 939, Einnahmen 3 335 307. Sa. RM. 3 363 246. Dividenden 1920–1926: 5, 5, 100, 0, 0, 0, 8 %. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Phil., Dr.-Ing. h. c., Dr. agr. h. c. Nikodem Caro, Berlin; Baurat Carl Janisch, B.-Wannsee; Bergassessor a. D. Max Pohl, B.-Schöneberg; Dr. Albert R. Frank, B.-Halensee; Stellv. Dir. Richard Kutschenreuter, Berlin; Dir. Franz Enke, B.- Waidmannslust. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär David Fischer, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, B.-Dahlem; Staatssekretär z. D. Hermann Walther, Ministerial-Dir. Dr. Gustav Adolf Beyer-Fehling, Berlin; Dir. A. E. Goedicke, Trostberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Müller, Gummiwaarenfabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin-Weissensee, Belfortstrasse 23/29. Gegründet: 10. bezw. 19./1. 1898 mit Wirkung ab 15./12. 1897; eingetr. 4./2. 1898. Übernahme des Handelsgeschäfts C. Müller, Gummiwaarenfabrik in Berlin u. Weissensee. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 28./3. 1911 in Berlin. Zweck: Gummiwarentabrikation, sowie Betrieb aller mit dem Handel u. der Fabrikation von Gummiwaren und verwandter Gewerbe zus. hängenden Geschäfte. Spezialität: Chirur- gische u. hygienische Artikel aus Hartgummi, Weichgummi u. Patentgummi; technische u. elektrotechnische Artikel aus Hartgummi; Badehauben, Reisekissen, Spielbälle, Fussball- blasen usw. Besitztum: In Neu-Weissensee ist eine neue Fabrik errichtet worden. Grösse des Grundstücks in Weissensee, Belfortstr. belegen, 6427 qam. Ein weiteres Grundst. von 3120 am Grösse ist 1920 in Weissensee angekauft. 1924 ist zwischen der Ges. und der A.-G. für pharmazeut. Bedarfsartikel vorm. Georg Wenderoth, Kassel, eine Interessen-Gemeinschaft geschlossen worden. Kapital: RM. 905 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz-Akt. zu RM. 5. Ab 1./7. 1932 können die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt oder zu 120 % zurückgekauft bzw. mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Urspr. M. 1 100 000, dazu 1920 noch M. 1 100 000. 1921 Erhöh. um M. 800 000. 1922 Erhöh. um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 3500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. (die alten Vorz.-Akt. wurden lt. gleicher Vers. in St.-Akt. umgewandelt). Die Vorz.-Akt. haben 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht u. im Liquidationsfalle vorberechtigten Anspruch auf den Liquid.- Erlös bis zur Höhe des Nennwertes zuzügl. 7 % Zinsen, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co.). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 905 000 (St.-Akt. 10; 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 9000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 4389. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), alsdann 7 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. RM. 1200), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 120 272, Geb. 454 966, Masch. 169 728, Inv. 36 772, Formen 29 155, Kraftwagen 1600, elektr. Beleucht. 1722, Werkz. 4066, Drucksachen 1, Kassa 1808, Bankguth. 25 725, Wechsel 19 987, Waren 409 170, Debit. 272 379. – Passiva: A.-K. 905 000, R.-F. 90 500, Hyp. 220 000, Kredit. 228 658, Akzepte 54 930, Réingewinn 48 268. Sa. RM. 1 547 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 542 719, Abschr. 28 110, Zs. 50 784, Reingewinn 48 268. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 6814, Gewinn an Waren 663 067. Sa. RM. 669 881. Kurs Ende 1913–1926: 109.25, 99*, , 90, 131, 111*, 175.25, 306, 550, 6000, 9, 9, 41, 94 %. Eingef. in Berlin. St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 5001–9000) im Sept. 1924 an der Berl. Börse zugelassen.