3162 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden 1913–1926: 7, 7, 7, 7, 9, 7½, 15, 15, 20, 100, 0, 0, 0, 5 %; Vorz.-Akt. 1924 bis 1926: Je 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Müller, Georg Kühnbaum; Stellv. Adolf Bublick. Prokuristen: Ernst Hartwig, Otto Harrott, Karl Pöhl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch; Stellv. Justizrat Eugen Fuchs, Handelsgerichts- rat Martin Goldschmidt, Berlin; Stadtrat William Leibholz, Berlin; Dir. Karl Reichhardt, Kassel; Fabrik-Dir. Ludwig C. Henkel, Kufstein; Kaufm. Oscar Carsch, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co. Neo Akt.-Ges. für chemische u. technische Produkte in Berlin, Torfstrasse 18. Gegründet. 4./3. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Fa. bis 16./6. 1925: Neo A.-G. für Seifen u. chem. Produkte. Gründer s. Jahrg. 1924/25. TJweck. Die Fabrikation u. der Verkauf von chemischen u. technischen Produkten, ferner von Artikeln verwandter Art, sowie die Vornahme aller damit verbundenen mittelbaren u. unmittelbaren Geschäfte, auch die Gewährung nicht bankmässiger Darlehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmen zu beteil., solche auch zu erwerben u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj., Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 3506, Inv. 5682, Grundst. u. Gebäude 91 243, Wechsel 1981, Debit. 9839, Material 1605. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 9883, Darlehn 17 183, Hyp. 48 225, Kredit. 13 145, Gewinn 421. Sa. RM. 113 858. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. einschl. Abschr. u. Steuern 43 967, Gewinn 421. – Kredit: Betriebs-K. 23 836, Grundst.-Verwalt. 20 552. Sa. RM. 44 389. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Dr. Waldemar Charin. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Alexander Ullrich, Stellv. Isaak Kharine, B. Kharine, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neue Chemische Industrie Akt.-Ges., Berlin. Nach einer amtl. Aufforderung vom 15./3. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 29./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Odisalla-Akt.-Ges., Fabrik für medizinisch-chemisch- pharmazeutischen Bedarf in Berlin S. 14, Wallstr. 67. Gegründet: 10./6. 1921; eingetr. 25./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten, ärztlichen Bedarfsartikeln u. Instrumenten u. sonstigen sanitären Artikeln sowie Herausgabe homöo- pathischer Zeitschriften im eigenen oder fremden Verlage. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %, mit 50 % eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 1 750 000 in 1750 St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 3.65 Mill., zu 450 % begeben, davon M. 1 175 000 den Aktion. (2:1) zu 500 % angeboten. Das M. 6 Mill. betragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. „ umgestellt auf RM. 120 000 durch Umwert. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 au .20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine feste Vergüt.), Superdiv. nach G.-V.-B., Gewinnvortrag 10 % vom A.-K., Rest auf Spez.-Res.-F. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 25 427, Utensil. 7037, Inv. 3223, Kassa 154, Wechsel 32 167, Bankguth. 10 488, Postscheckguth 464, Debit. 36 120, Warenbestand 43 042, Kautionen 1. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 3901, Spez.-R.-F. 260, Kredit. 9032, Rück- stell. 2328, Gewinn 22 601. Sa. RM. 158 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 337, Gehälter 21 183, Steuern 11 407, Lizenzen 9219, Reklame 3265, Kontokorrent, Abschr. 564, Rückstell. 2328, Abschr. 11 872, Reingewinn 22 601 (davon R.-F. 2260, Div. 9600, Tant. an A.-R. 1147, Spez.-R.-F. 8394, Vortrag 1200). – Kredit: Waren 110 530, Zs. 2250. Sa. RM. 112 781. Dividenden 1921–1926: 5, 30, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Ewald Sommermeyer, Berlin.