8 3164 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2 Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von chem. Erzeugnissen aller Art u. Handel mit diesen u. ähnl. Erzeugnissen. Zum Zweckbereich der Ges. gehört: a) Konzessionen für die Gewinnung bergmänn. Produkte nachzusuchen, zu erwerben, zu pachten u. auszubeuten; b) die erzielten chem. Erzeugnisse zu metallurg. Zwecken zu verwenden; c) Unternehm. jeder Rechtsform, deren Gegenstand zu ihrem Geschäftsbetrieb in Beziehung steht, zu gründen, zu übernehmen u. sich an solchen Unternehm. in jeder Art zu beteiligen; d) Ver- träge über Betriebs-, Interessen- u. sonstige Geschäftsgemeinschaften mit gegenseitiger Gewinnbeteiligung an anderen Unternehm. oder ohne solche abzuschliessen; e) überhaupt alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, die Interessen der Gesellschaft zu fördern. In den Betrieben der Ges. werden u. aà. hergestellt: Ammoniak-Produkte wie: fl. Ammoniak, Hirschhornsalz, schwefelsaures Ammoniak, Salmiak, Salmiakgeist; Bariumverbindungen wie: Bariumcarbonat, Schwefelbarium; Borverbindungen wie: Borax u. Borsäure; Cyan- verbindungen, fl. Gase; Kalziumverbindungen, Schwefelsäure, Salzsäure jeder Sorte; Natrium- verbindungen wie: calc. Soda, krist. Soda, kaustische Soda; Schwefelnatrium, Natronsulfat, Rhodansalze, Schwefel, schwefligsaure Salze, Thorium u. a. seltene Erdenverbind., Wolfram- u. Wolframverbind. wie: Ferrowolfram, Wolframmetall u. Wolfram-Salze; Pariser Blau u. a. Blau-Qualitäten, Düngemittel wie Rhenania-Phosphat, Superphosphat, schwefelsaures Ammoniak, Ammoniak-Superphosphat, Kali-Ammoniak-Superphosphat. Pharmazeutische Artikel, in der Hauptsache solche aus tierischen Organen, wie Pankreasdrüsen. An Natur- produkten wird u. a. geliefert: Schwerspat u. Phonolith. Besitztum: Der Grundbes., bebaut u. unbebaut, hat eine Gesamtgrösse von ca. 5 Mill. qm. Die Fabrikbetriebe der Ges. für die Herstell. der anorganischen Erzeugnisse der chem. Gross- industrie liegen in Hönningen a. Rh., Oberhausen Rhld., Stolberg Rhld., Altona a. Elbe, B.-Niederschöneweide, Brunsbüttelkoog a. Elbe, Wildau (Kr. Teltow), Heilbronn i. Württem- berg, Mannheim-Rheinau, Mannheim-Wohlgelegen. Sämtl. Werke sind mit Gleisanschluss versehen. Die Werke in Porz, Hönningen, Brunsbüttelkoog, Heilbronn, Niederschöneweide, Wildau sind ausserdem für Wasserverfracht. eingerichtet. Die Ges. besitzt mehrere 100 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Das Hauptverwalt.-Geb. befindet sich in Berlin. Die Ges. hat 2 Geschäftstellen in Hamburg u. Köln. Ein Teil der für die Fabrikationsbetriebe benötigten Rohstoffe, insbes. Kalkstein, Kreide, Salz, Phonolith, Schwerspat u. Kohlensäure wird aus eig. Bergwerken u. Brüchen in Amstetten, Kronsmoor (Holstein), im Brohltal u. in Hönningen gewonnen. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl im In- u. Ausland ge- schützter eig. Verfahren. Zur Erzeug. der in den verschied. Betrieben benötigten Kraft- dienen 80 Dampfkessel mit rd. 12 000 qm Heizfläche. Die Dampfmasch. entwickeln insges. ca. 12 000 PS. Für die Beförder. von Rohstoffen u. fertigen Erzeugn. auf dem Wasserwege besitzt die Ges. Krananlagen in Brohl, Rheinbrohl, Brunsbüttelkoog u. Heilbronn. Im Geschäftsjahr 1926 sah sich die Ges. genötigt, den Betrieb der Fabriken in Porz, Neu- schloss u. Grube Ilse endgültig aufzugeben. Die Produktion des Werkes Grube Ilse wurde anderweitig untergebracht u. die Fabrik an die Ilse Bergbau A.-G. unter vergleichsweiser Regel. eines beträchtlichen Aufwertungsanspruches veräussert. Die Quote der Fabrik Neuschloss im Deutschen Superphosphatsyndikat wurde auf das Werk Hönningen übertragen. Ferner musste die Ges. eine Anzahl von Artikeln wegen Unrentabilität aufgeben, wodurch in den Werken Wohlgelegen, Rheinau, Hönningen, Stolberg u. Berlin-Niederschöneweide Betriebs- abteilungen zum Erliegen kamen. Eine weitere Zusammenfassung der Betriebsstätten ist in Durchführung begriffen bzw. noch beabsichtigt. Unter Berücksichtigung dieser Ver- hältnisse war eine grundlegende Nachprüfung der bei der Goldbilanzaufstellung vor- genommenen Wertfestsetzung u. eine Korrektur dieser Bewertung notwendig, die eine Sanierung der Ges. durch Kapitalherabsetzung zur Folge hatte. Die Ges. beschäftigt zur- zeit etwa 2500 Arb. u. Beamte. Beteiligungen: Die Ges. ist u. a. beteiligt an folg. Unternehm:: Kupferhütte Ertel, Bieber & Co., Hamburg; Hönninger Sprudel G. m. b. H., Hönningen a. Rh. Ferner besitzt die Ges. Anteile von verschiedenen G. m. b. H's. Im Jahre 1925 Fusion mit den Chem. Fabriken Kunheim & Co. A.-G., Berlin, durch Übernahme des gesamten Vermögens ohne Liqu. gegen Gewähr. von Aktien in der Weise, dass RM. 40 Rhenania-St.-Akt. für RM. 50 Kunheim- St.-Akt. gegeben u. die Vorz.-Akt. im Verh. 1:1 umgetauscht wurden. Die Ges. gehört u. a. dem Syndikat Deutscher Sodafabriken G. m. b. H., Bernburg, u. der Süddeutschen Düngerkonvention an. Kapital: RM. 10 000 000 in 225 Akt. zu je RM. 20, 1850 Akt. zu je RM. 40, 2600 Akt. zu je RM. 50, 121 025 Akt. zu je RM. 60, 50 unteilbare Global-Akt. zu je RM. 600 (15 Akt. zu je RM. 40), 4166 Akt. zu je RM. 600 u. 4 Akt. zu je RM. 100. Die St.-Akt. lauten auf den Inhaber; soweit die St.-Akt. jedoch bis einschl. 1./1. 1918 ausgegeben sind, auf den Namen, wenn ihre Umwandlung in Inh.-Aktien nicht von dem Aktionär beantragt worden ist. Urspr. M. 1,5 Mill., dann mehrfach erhöht, zuletzt im Jahre 1918 auf M. 12 Mill. Die G.-V. v. 20./5. 1920 beschloss Erhöhung um M. 24 Mill St.-Akt. und M. 5 Mill. 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./5. 1921 beschloss Erhöhung um M. 44 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 31./8. 1922 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 31./1. 1923 um M. 180 Mill. in 180 000 St.-Akt. zu M. 1000, hiervon M. 60 Mill. St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 2960 %, angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 21 v. 21./2.–8./3. 1923 zu 3000 %. M. 20 Mill. Akt. wurden im Interesse der Ges. verwertet. Die