Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 365 restl. M. 100 Mill. sind zu gleichfalls 100 % an befreundete Unternehm. begeben. Die G.-V. vom 20./11. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 150 Mill., davon nur M. 50 Mill. zu 1.5 Bill. für je nom. M. 1000 begeben. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 3./3. 1925 unter Einziehung von M. 15 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 mithin von M. 340 Mill. auf RM. 20 400 000 derart, dass auf die bisher. Aktien zu M. 300 je 1 Anteilschein zu RM. 18, auf die bisher. St.-Akt. zu M. 1500 je 1 neue St.-Akt. zu RM. 50 u. RM. 40 entfiel. Der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 ist auf RM. 60 umgewertet worden. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1925 beschloss, das A.-K. von RM. 20 400 000 durch Einzieh. von RM. 5 100 000 Vorrats-Aktien auf RM. 15 300 000 herabzusetzen u. alsdann um RM. 5 240 000 durch Ausgabe von RM. 5 000 000 St.-Akt. u. RM. 240 000 Vorz.-Akt. auf RM. 20 540 000 zu erhöhen. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss, das St.-Akt.-Kap. von RM. 20 000 000 auf RM. 10 000 000 im Verh. 2: 1 herab- zusetzen u. die RM. 540 000 Vorz-Akt. einzuziehen, ferner den gesetzl. R.-F. von RM. 3 700 000 auf RM. 1 000 000 zu ermässigen. Hierdurch wurden RM. 12 700 000 für a. o. Abschr. u. zur Deckung des Verlustes für 1926 in Höhe von RM. 651 614 frei. Von den nach Abzug des Verlustsaldos verbleibenden RM. 12 100 000 sollen rd. RM. 11 400 000 auf Anlagekonten u. der Rest von RM. 700 000 Wertp., Debit. u. Hyp. abgeschrieben werden. Hyp.-Anleihe von 1913: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. der ehemal. Chemischen Fabrik Hönningen u. vorm. Messingwerk Reinickendorf R. Seidel A.-G. in Hönningen (1918 von der Rhenania erworben). – Tilg. zu 102 % am 1./7. 1921. Hyp.-Anleihe von 1919: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. des Vereins Chemischer Fabriken in Mannheim (1920 mit der Rhenania fusioniert). Zur Rückzahlung gekündigt zu 102 % auf 1./10. 1924. Barabfindung der Genussrechte beschlossen. Von beiden Anleihen sind 1926 noch im Umlauf aufgewertet RM. 547 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-A.-K. = 14 St. in best. Fällen, sonst nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des Grundkapitals sodann rückständ. Div. auf Vorz.-Akt., hierauf 6 % auf Vorz.-Akt, alsdann besond. Abschreib. u. Rückstell., danach 4 % Div. an St.-Aktien, Rest zur Verfügung der G.-V.; über weiteren Anteil am Reingewinn s. unter Kap. Der A.-R. erhält von dem Reingewinn, der nach Überweis. an Res., nach besond. Abschreib. u. Rückstell. sowie nach Zahlung von 4 % Div. auf das Grundkapital verbleibt, 10 % mindestens aber RM. 1500 für jedes Mitglied, RM. 3000 für den Vors. und RM. 2250 für den Stellv. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 16 570 153, Masch. u. Apparate 8 187 518, Vorräte 4 548 907, Wertp. u. Beteilig. 534 147, Kassa, Wechsel, Postscheck, Giro 109 227, Hyp. 30 833, Debit. 5 667 619, Bankguth. 1 287 670, Interimsbuchungen 49 806, Verlust 651 614, (Avale 87 993). – Passiva: St.-Akt. 20 000 000, Vorz.-Akt. 540 000, R.-F. 3 700 000, Allgem. Unterstütz.-F. 1 657 910, Aufwert.-Verpflicht. u. Rückl. 1 875 343, Obl. 547 300, Hyp. 649 991, Guth. der Angest. 463 043, Kredit. 3 822 280, Bankverpflicht. 4 187 332, Interimsbuch. 194 295. Sa. RM. 37 637 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Patente, Versuchskosten usw. 3 274 187, Steuern 1 153 050, Abschr. 1 388 152. – Kredit: Vortrag 339 928, Rohgewinn 4 823 848, Verlust 651 614. Sa. RM. 5 815 390. Kurs: Eingeführt an der Berliner Börse im März 1922, Kurs Ende 1922–1926: In Berlin; 9000, 14, 6.50, 26.50, 73.50 %; in Frankf. a. M.: 8450, 14.5, 6.35, 26.10, 74 %; in Mannheim Ende 1923– 1926: 14.5, 6.25, 27, 71.50 %; in Köln Ende 1923–1926: 12.6, 6, 27, 73.50 %. Dividenden 1913–1926: 22, 14, 20, 24, 20 £ (Bonus) 5, 10, 25, 30, 20, 200, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1921: Je 6 %; 1922– 1926: 12, 0, 6, 6, 0 %. Div. auf Vorz.-Akt. zu je RM. 10 000. 1925–1926: 9, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Vorstand: Gen.-Dir. Th. Feise, Dr. Fritz Rothe, C. Adolf Clemm, Dr. Emil Geisel, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Otto Jüssen, Berlin; Dr. Adolf Christ, Mannheim-Rheinau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim-Waldhof; Stellvertr. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Gottlob Schumann, Grube Ilse N.-L. u. Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Henry Delloye, Huy (Belgien); Adalbert Grumbach, Mannheim; Dr. Hans von Gwinner, Berlin; Max Hasenclever, Aachen; Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Dr. jur. Georg Hirschland, Essen; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Dr. Curt Kühnemann, Dr. August Lange, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Max Mayer, Karlsbad; Walther Merkens, Rhöndorf; Dir. Carl Müller, Berlin; Gen.-Dir. Baurat Dr. Fritz Neuhaus, B.-Tegel; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin; Bank-Dir. Oscar Wassermann, Berlin. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffhaus. Bankver., Sal. Oppenheim jun. & Co., J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. National- bank, M. Hohenemser; Mannbeim: Rheinische Creditbank, Südd. Disconto-Ges.; Aachen: A. Schaaffhaus. Bankverein, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Barmer Bankverein; Barmen: Barmer Bankverein; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Heilbronn: Deutsche Bank; Banque Genérale de Liége & de Huy; Düsseldorf: B. Simon & Co.; Essen: Simon irschland. *