. * * 3166 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Schwelwerke Minna Anna Aktiengesellschaft, Berlin NW., Roonstr. 9. Gegründet: 12./10. 1926; eingetr. 20./10. 1926. Gründer: Fritz Becker, Georg Trepke, Berlin; Dr. Ernst Lemcke, Berlin-Wilmersdorf; Prokurist Paul Seeger, Berlin-Lankwitz; Ingenieur Dr.-Ing. Gustav Siegel, Berlin. Fa. bis 9./11. 1926: Kohleverschwelung A.-G. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Kohlenschwelereien u. damit verbundener Anlagen zur Ausnutzung u. Verwertung der Produkte, namentlich auf dem Gelände der Gewerk- schaft Minna Anna i. Anhalt. Die Vorarbeiten zum Bau der der Kohlenveredlung Aktiengesellschaft übertragenen Grossschwel- u. Teerverarbeitungsanlage für täglich 1000 t Rohkohlendurchsatz wurden auf- genommen; mit dem Bau ist begonnen worden. Der erforderliche Grundbesitz konnte zum Teil bereits 1926 erworben werden, der Rest wurde 1927 gesichert. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 990 Kuxe der tausendteiligen Braunkohlengruben- Gewerkschaft „Minna Annaé. Kapital: RM. 2 250 000 in 2250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./11. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 25./5. 1927 Erhöh. um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien erhielt die Grube Leopold Akt.-Ges. in Cöthen gegen Einbring. der ihr gehörigen sogenannten Rade- gaster Felder mit 10 216 786 qm Grösse. Grossaktionäre: RM. 1.5 Mill. des Akt.-Kap. sind im Besitz der Kohlenveredl. A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 122 650, im Bau befindl. Neuanlagen 232 915, Eff. 1 009 868, Debit. 161 573. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kred. 27 008. Sa. RM. 1 527 008. Direktion: Dr. Arthur Herz, Ing. Carl Geissen, Dipl.-Ing. Paul Völmicke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. Dr. Felix Deutsch, Stellv. Bankier Dr. Otto Jeidels, Komm.-R. Dr. Paul Mamroth, Berlin: Dir. Dr. jur. Egon von Rieben, B.-Grunewald; Bankier Otto Aschaffenburg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen i. A.; Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Dir. Kurt Loebinger, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Max Pohl, Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sederholm's Akt.-Ges. für chirurgische, chemische und pharmazeutische Produkte, Berlin. Nach einer amtl. Aufforderung vom 15./3. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 29./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. W. Seeger, Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 14 b. Gegründet: 10./12. 1913 bezw. 23./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 25./2. 1914 in Berlin-Mitte. Firma bis 6./1. 1919: W. Seeger, Parfümeriefabrik Akt.-Ges. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Beteil. an Parfümeriefabriken, die nach den Rezepten u. Erfahr. des Wilhelm Seeger arbeiten, sowie an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1916 um M. 200 000, begeben zu pari u. die seit 1./1. 1916 div.-ber. sind; diese Aktien heissen Lit. B, die alten Aktien sind in Vorz.-Aktien umgewandelt mit der Bezeichnung Lit. A; sie beziehen von dem jährl. Reingewinn vorweg bis zu 6 % Div., während dann der weitere Gewinn auf sämtliche Aktien gleich verteilt wird. Die G.-V. v. 16./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Pod. Allee 83 122 425, Beteilig. 20 000, Debit. 74 296. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 11 165, Hyp. 1480, Gewinn 4076. Sa. RM. 216 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Pod. Allee 83 1350, Unk. 497, Steuern 4387, Reingewinn 4076. – Kredit: Beteilig. 10 000, Ertrag Pod. Allee 83 310. Sa. RM. 10 310. Dividenden: Aktien 1914–1915: 6 %; Akt. A. 1916–1926: 8½, 8, 11, 13, 4, 0, 10, 0,?, 9, 0 %, Akt. B: 2½, 2 ¼, 5, 7, 0, 0, 5, 0, „ Direktion: Hans Seeger. Aufsichtsrat: Vors. W. Seeger, Frau Erna Seeger, Steglitz; Walter Seeger, Paul Laink- Vissing, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sicco Akt.-Ges. Chemische Fabrik in Berlin O. 112, Rigaer Str. 14. Gegründet: 21./9., 1./11. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 4./11. 1910. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg, 1916/17. Hervorgegangen aus der Fa. ,„Sicco“ Medic. chem. Institut Friedrich Gustav Sauer G. m. b. H., gegründet 16./1. 1905. ].... . qQQd ... .