Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3169 Verh. 1: 1 vom Mai bis 9./6. 1922 zu 100 %. Die weiteren M. 5 Mill. Aktien sind an die Ges. für chemische Forschung u. Verwaltung zu 200 % begeben worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 5 Mill. (5: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 200. Anleihen: M. 10 Mill. in 4½ % Obl. v. 1920; M. 15 Mill. in 5 % Obl. v. 1922. Beide Anleihen sind zur Ablös. zum 30./4. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag für je M. 1000 Anleihe 1920 = RM. 8.82, Anleihe 1922 = RM. 2.38. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., v. Rest 10 % an A.-R. (jedes Mitgl. erhält M. 2000 fest. Vergüt.), Tant. an Vorst., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 929 674, Geb. u. Einricht. 4 950 822, Vorräte 3 765 805, Kassa u. Wechsel 243 217, Wertp. 220 004, Aussenstände 3 806 508, (Avale 65 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, Rückl. 3 000 000, Anleihe 68 514, Div. 12 366, Verpflicht. 4 867 094, Gewinn 968 067, (Avale 65 000). Sa. RM. 13 916 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 57 1 321, Aufwert. einer Hyp. 117 500, Abschr für 1926 358 005, Reingewinn 968 057 (davon: Tant. 59 552, Div. 600 000, Vortrag 308 505). – Kredit: Gewinn-Vortrag 172 534, Fabrikationsgewinn 2 615 210, Hendelsertrags- gewinn 37 297, Zinsen u. Div. 98 616, Aufwert. einer Hyp. 91 225. Sa. RM. 3 014 884. Dividenden 1913–1926: 25, 25, 25, 25, 25, 25, 5, 15, 25, 200, 0, 10, 10 12 %. Vorstand: Wilh. Landmann, Dr. Max Matthias. Prokuristen: Dr. Th. Fischer, Fr. Lutze, G. Hundhausen, G. Sprung, H. Gericke, Dr. F. Hupfer. Aufsichtsrat: Vors. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Eugen von Waldthausen, Essen; Gen.- Dir. Dr.-Ing. Alb. Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Oberbergrat v. Velsen, Herne; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Dir. Ernst Poensgen, Gen.-Dir. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr. Middendorf, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Bode, Piesteritz, Hans Schuchardt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Essen: Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Wilms-Seifenfabrik Akt-Ges. in Berlin-Weissensee, Berliner Allee 126/29. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Firma bis 19./2. 1923 Seifenhandel-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Waschmitteln u. kosmet. Artikeln jeder Art. Kapital. RM. 198 000 in 198 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000 000 in 180 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 25./2. 1925 Umstellung auf RKM. 198 000 in 198 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Guth. 32 897, Scheck 245, Wechsel 180, Kassa 926, Kaution 1, Eff. 1, Waren 72 631, Masch. 40 628, Mobilien 6712, Fuhrpark 14 669, Hyp. 5324, Grundst. 76 406, Patente u. Musterschutz 5000, Debit. 183 581, Hyp.-Ablös.-K. 72 275, Hyp. 46. – Passiva: A.-K. 198 000, R.-F. 19 800, Dispos.-F. 20 000, Bankschuld 50 000, Hyp. 84 495, Transito 5602, Kredit. 28 422, Akzepte 87 532, Gewinn 17 672. Sa. RM. 511 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 838, Handl.-Unk. 260 900, Delkredere 4281, Gewinnvortrag 17 672. – Kredit: Gewinnvortrag 10 512, Fabrikat.-Kto. 292 136, Ertrag aus Mieten 4043. Sa. RM. 306 692. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Robert Wilms, Robert Schirmer. Prokuristen: Wilhelm Brandau, Waldemar Fischbach, Kurt Wilms. Aufsichtsrat. Vors. Apothekenbes. Dr. Heinrich Salzmann, Apothekenbes. Dr. Wilhelm Wartenberg, Apothekenbesitzer Dr. Max Holz, Rich. Koschitzky, Conrad Hagenbeck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0. F. Winter Akt.-Ges. Fabrik chemischer Farben, Berlin N. 39, Schulzendorfer Str. 10/11. (In Liqu.) Lt. G.-V.-B. v. 5./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Chemiker Otto Felix Winter, Berlin; Kaufm. Curt Walter, Genthin. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 11./5. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Zeppelin-Wasserstoff- und Sauerstoff-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Staaken. Gegründet: 27./3. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Internationale Handels-Aktiengesellschaft, u. bis 2./10. 1923: „Osselma“ Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Koks-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Azetylen- u. anderen Gasen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 199