3170 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 laut Beschluss vom 13./5. 1920, eingeteilt in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. vom 8./12. 1924 u. 13./3. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu KM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 117 229, Masch. u. Einricht. 408 168, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 113 319, Forder. 257 592, Kassa 354, Wechsel 18 772 Passiva: A.-K. 500 000, Umstell.-Res. 92 004, Spez.-R.-F. 25 000, Verbindlichkeiten 231 680, Gewinn 66 750. Sa. RM. 915 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 246 838, Abschreib. 60 883, Gewinn 66 750. — Kredit: Gewinnvortrag 6332, Rohübersch. aus Fabrikat. u. Sonst. 368 140. Sa. RM. 374 472. Dividenden 1924–1926: 10, 5, 8 %. Vorstand: Graf Ferdinand v. Zeppelin, B.-Westend; Dr. Wilh. Osselmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen; Frhr. Konrad v. Bassus, München; Dr. Paul Körner, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. L. C. Marquart Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 23./12. 1921; eingetragen 9./1. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der Firma Chemische Fabrik Dr. L. Marquart in Beuel bisher betriebenen Fabrikunternehmens, das sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von chemischen (organischen und anorganischen), chemisch-pharmazeutischen, chemisch- metallurgischen und chemisch-technischen Produkten sowie deren Verarbeitung befasst, ferner Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie und Metall- urgie, endlich Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen im In- und Ausland sowie Neu- errichtung von solchen Unternehmungen. 9 Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien, übern. 3 von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1925 Umstellung auf RM. 800 000 in 800 0 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Fabrikgeb., Wohnhäuser u. Grundst. 463 500, Be- triebseinricht. 750 000, Eisenbahnanschl. 1, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 9200, Beteilig. 4000, Versuchsanlage 1, Kassa u. Postscheck 4791, Debit. 369 446, Waren 626 522, (Avale 21 000), Verlust 122 040. – Passiva: A.-K. 800 000, Rückst.-K. f. Aufwert. 37 500, Unterst.-Kasse 3676, Kredit. 1 464 545, Akzepte 43 782, (Avale 21 000). Sa. RM. 2 349 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 91 285, Verlust 75 551. – Kredit: Fabrikat.- Uberschuss abzügl. Unk. 44 796, Verlust 122 040. Sa. RM. 166 837. Dividenden 1921/22–1925/26: 35. 0, 0, 0, 0 %. ** Direktion: Hans Rothschild, Beuel; Dr. Ing. Leo Klopfer, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. h. c. Meno Lissauer, Stellv. Henry Lissauer, Rechtsanwalt Dr. Walther Rothschild, Bruno Griesmann, Köln; Dir. Osterspey, Mechernich; Leopold Lazarus, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalle & Co. Akt.-Ges. in Biebrich a. Rh. Gegründet: Im J. 1863; Akt.-Ges. seit 7./12. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./12. 1904. Die A.-G. hat das Geschäft der 1863 errichteten Firma Kalle & Co. in Biebrich a. Rh. für M. 4 174 197 erworben. Gründung s. Jahrg. 1913/1914. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Erzeugn. Fabrikanl. etwa 32½ ha, (davon bebaut rd. 20 ha). Entwicklung: 1908 Anschluss an Interessengemeinschaft der Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning zu Höchst a. M. u. Leopold Cassella & Co. G. m. b. H. zu Frankf. a. M. Es fand ein Aktienaustausch in der Weise statt, dass die Grossaktion. der Kalle-Ges. gegen Hingabe von M. 4 000 000 ihrer Aktien für M. 1 600 000 neue Aktien der Höchster Farbwerke erhielten, auch von der Em. von 1914 bezogen genannte Firmen Aktien. Seit 1916 gehört die Ges. der Interessen- gemeinschaft der deutschen Teerfarben-Ind. (Anilin-Fabriken) an, die für die Zeit v. 1./1. 1916 bis 31./12. 1965 abgeschlossen u. 1920 bis 31./12. 1999 verlängert wurde. Mit Wirk. ab 1./1. 1926 ist der Verkauf von Farbstoffen u. pharmazeutischen Produkten auf die I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., übertragen. Hierdurch wurden Personalverschiebungen sowie Einschränkungen im Betrieb erforderlich, die teilweise ihren Ausgleich fanden durch die Betätigung auf neuen Gebieten u. den weiteren Ausbau der neuen Fabrikationszweige. Im Zusammenhang mit der Konzentration des Verkaufs fand eine Abtrennung und Ver- legung von Betrieben statt, so dass ein Teil der Anlagen zur Stillegung kam. Kapital: RM. 6 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht 1906 um M. 500 000. 1907 um M. 500 000, 1914 um M. 1 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also RM. 6 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G., Frankf. a. M. I. Anleihen: M. 1.75 Mill. in 4 % Teilschuldverschr. zu M. 1000, aufgewertet zu RM. 150, durch Stempelabdruck auf den Urkunden vermerkt; an Stelle der Genussrechte für Altbesitz