3172 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. M. 348 519) u. zur Abschreib. auf Gerechtsame die Herabsetzung des A.-K. auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Auf Gerechtsame wurden M. 449 981 abgeschrieben. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 400 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vertragsgemäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. BZBilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gerechtsame 197 400, Betriebsgeb. 120 120, Wohngeb. 12 220, Masch. 19 000, elektr. Anlage 2600, Wasseranl. 1260, Werkz. 1, Büroeinricht. 1, Kassa 338, Postscheck 772, Debit. 17 853, Waren 24 575, Betriebsmat. 5200, Verlust 60 896. – Passiva: A.-K. 400 000, Bank 12 750, Kred. 46 303, Abwehr-K. 1725, Delkr. 1460. Sa. RM. 462 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 700, Obligat.-Aufwert. 11 340, Allgem. Erträgnis 14 067, Verlustvortrag 1925 23 788. — Kredit: Verlustvortrag 1925 23 788, Auf- wertungsverlust 11 340, Verlust 1926 25 767. Sa. RM. 60 896. Dividenden: 1910–1921: 0 % (1910–1913 Baujahre); 1922–1923: 400,? %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Leingärtner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Rechtsanwalt Dr. Eugen Zehme, Fabrikbes. G. E. Reinhardt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Weitmar, Akt.Ges. in Bochum-Weitmar. Gegründet: 1897 als G. m. b. H.; umgewandelt in A.-G. am 22./9. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 8./1. 1924 in Düsseldorf. Zweck: Betrieb, Pachtung u. Ankauf von Fabriken zur Herstellung sowie der An- u. Verkauf von Steinkohlenteerpech, Steinkohlenteerheizöl, Steinkohlenteertreiböl, Steinkohlen- teerimprägnieröl, Anthracenöl, Creosotöl, Carbolineum, Rohnaphthalin, Anthracenrückstände, Goudron, hart u. streichfertig, Tonrohr- u. Pflasterkitt, Klebemasse, Dachlack, Eisenlack, Dach- u. Isolierpappen. Die 1925 in Angriff genommenen technischen Erweiterungen des Betriebes sind im Laufe des Jahres 1926 vervollkommnet u. nunmehr durchgeführt. Neuerdings hat sich die Verwaltung entschlossen, die Fabrikationsanlagen nochmals zu erweitern, um auch die Herstellung verschiedener Feinerzeugnisse aufnehmen zu können. Diese Arbeiten sind bereits im Gange und dürften bereits voraussichtlich bis zum Herbst 1927 beendet sein. Kapital: RM. 160 000 in 4800 Akt. zu RM. 20 u. 640 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Will. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill., wovon M. 3 Mill. den Aktion. im Verh. 2: 1 gratis angeboten u. die restl. M. 3 Mill. zur Verfüg. der Ges. gestellt wurden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1924 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, begeb. zum Preise von GM. 2.50 je Aktie an die Höfler-Uhlmann A.-G. in Nürnberg. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 96 000 in 4800 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 25./2. 1925 beschloss Kap.- Erhöh. bis zu RM. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1925, 1: 1 zu 110 % angeb. Die Erhöh. ist zunächst um RM. 64 000 durchgeführt, zu 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 17./5. 1927 8011 Beschluss fassen über Erhöhung um RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000; ferner soll der Nennwert sämtl. Akt. einheitl. auf RM. 1000 festgesetzt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 122 000, Inv. 13 500, Kesselwagen 28 500, Masch. u. Betriebseinricht. 134 000, Banken u. Postschekguth. 214 194, Kassa 6457, Waren- forderungen 225 570, Warenvorräte 137 546, Beteil. 30 600. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 6000, langfrist. Kredite 60 000, sonstige Verpflicht. 652 894, Rückstell. 17 000, Reingewinn 16 474. Sa. RM. 912 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 373 802, Vortrag aus 1925 44 157, Abschr. 14 285, R.-F. 6000, Rückstell. 17 000, Reingewinn 16 474 (davon: Div. 16 000, Vortrag 474). – Sa. RM. 471 720. – Kredit: Bruttogewinn RM. 471 720. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: F. A. Uhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Röwer, Essen; Dir. Franz Lenze, Mülheim a. R.; Ing. Alfred Schulte, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bontal Akt.-Ges. in Bonn, Meckenheimer Allee 94. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zyveck: Fabrikation von Gummiwaren sowie Vornahme aller Geschäfte, welche sich auf diese und verwandte Waren beziehen. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Waren herzustellen u. zu vertreiben. 7