3176 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Oelfabrik Gross-Gerau-Bremen in Bremen. Gegründet: 11./11. 1882 (eingetr. 4./4. 1886) in Grossgerau unter der Firma Oelfabrik Gross-Gerau vorm. Schoenenberg & Co. 3 Zweck: Herstellung von Ölen und den mit der Ölfabrikation zusammenhängenden Fabrikaten, Verwertung dieser Fabrikate sowie Handel mit Halb- u. Ganzfabrikaten ihrer Geschäftszweige. Die Hauptfabrikation in den Fabriken ist die Verarbeitung von Kopra, Palmkernen u. Baumwollsaat. Die Hauptversandartikel sind: Kokosöl Palmkernöl, Baumwollsaatöl u. deren Rückstände: Kokoskuchen, Palmkuchen, Baumwollensaatmehl, die als Viehfutter Verwend. finden. Besitztum: In Bremen befindet sich die Hauptfabrik mit dem Verwalt.- Gebäude am Holz- u. Fabrikhafen; Gelände ca. 17 800 dm, wovon ca. 9000 qm im Eigentum der Ges. stehen, der Rest ist vom Staate mit Vorkaufsrecht gepachtet. Das Etablissement hat nach der Wasser- und der Landseite Eisenbahnanschluss. Die zum Betrieb erforderliche Kraft wird von 2 Dampfmasch. von insges. 1550 PS. geliefert. Die Leistungsfähigkeit der ganzen Anlage beträgt ca. 250 t Rohware (Ölfrüchte) pro Tag (zu 24 Stdn. gerechnet). Das Grossgerauer Unternehmen ist aufgegeben worden. Grundst. u. Gebäude wurden verkauft, Maschinen abmontiert. 8 Kapital: RM. 960 000 in 6000 Aktien zu RM. 160. Urspr. M. 850 000. Über die verschied. Kapitalsbewegungen in den Jahren 1898–1909 s. Jahrg. 1921/22. 1909 betrug das A.-K. M. 3 500 000. Die G.-V. v. 6./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 29./6. 1912 nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./4. 1912. Hiervon wurden 500 Aktien zu 105 % den Verkäufern des Fetthärtungsverfahrens, der Fettindustrie-Ges. m. b. H. in Bremen, äberlassen u. 500 Stück von einem Konsort. zu 135 % übern. u. den alten Aktionären zu 140 % angeboten. Die Umstellung des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 6 000 6000 auf RM. 4 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 800 herabgesetzt wird. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss nach den Anträgen der Verwalt. die Herabsetz. des A.-K. von RM. 4.8 Mill. auf RM. 960 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. von 5: 1 (RM. 800 = RM. 160). Der aus dieser Sanierung erwachsende Buchgewinn von M. 3 840 000 ist bestimmt zur Beseitig. des Verlustsaldos von M. 3 838 657. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901. Stücke zu M. 1000 u. 3000, abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 450. 2 % Zs. für 1925 auf Coup. Nr. 9 mit RM. 3. Zahl- stellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus J. F. Schröder, K.-G. a. A. Kurs in Bremen Ende 1914–1926: 97*, –, 93, –, 977, 98, 98, 95, 90, –, 10, –, 66 %. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1910. Stücke zu M. 1000, ab- gestempelt auf RM. 150. 2 % Zs, für 1925 auf Coup. Nr. 10 mit RM. 3. Kurs w. b. Anl. v. 1901. In Umlauf von beiden Anleihen Ende 1926: RM. 117 050. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 2500 feste Vergüt. pro Mitgl., Vors. u. Stellv. je RM. 3750), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 5 667 569, Waren 987 895, Material. 20 959, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 91 706, Debit. 578 976. – Passiva: A.-K. 960 000, Anleihen 117 050, Kredit. 6 264 009, Gewinn 6049. Sa. RM. 7 347 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 6049. – Kredit: Vortrag (Verlust aus 1925 3 838 657, Kapital-Zusammenleg. 3 840 000) 1342, Gewinn 4707. Sa. RM. 6049. HKurs Ende 1913–1926: In Bremen: 112, 105*, –, 120, –, 89*, 350, 335, –, 7500, 15, –, – (40 B), 15 %; in Berlin: 116.75, 101.10*, –, 120, 171, 89*, 348, 355, –, –, 18, 60, –, – %. Dividenden: 1912/13–1918/19: 10, 4, 10, 10, 8, 0, 0 %; 1919–1926: 10, 16, 16, 50, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. van de Loo, E. Fischer. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bernh. C. Heye; Stellv. Gen.-Konsul Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen; Albrecht Volland, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank K. G. a A., J. F. Schröder Bank K. G. a. A.; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Bremen. Goda Akt.-Ges., Breslau, Cretiusstr. 15/27. Gegründet: 20./12. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführung des zu Breslau unter der Firma Goda Gen. ostdeutscher Apoth. für Herstell., Einkauf und Vertrieb pharmazeutischer Spezialitäten, eingetragene Gen. m. b. Haftpflicht, gehenden Geschäftsbetriebes, die Herstellung, der Ein- und Verkauf der phar- mazeutischen Spezialitäten, dazu gehöriger Packungen eigener Aufmachung sowie von Weinen, Drogen und Chemikalien jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 9900 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 9900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 durch Herab- setzung des Nennwertes der Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 50. Abstempel. u. Einreich. der Akt.-Mäntel u. Bogen bis 1./7. 1925 bei der Zahlstelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.