Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3177 Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 124 700, App. u. Masch. 86 970, Utensil. 18 020, Fuhrpark 8130, Kassa 1351, Postscheck 1133, Bank 34 785, Wechsel 300, Debit. 98 645, Guth. bei Lieferanten 4, Warenvorräte 178 884, Geschäftsanteil bei dem Kreditverein D. Apoth. 100, eig. Aktien 97 387. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4522, Hyp. 8525, Kredit. 21 210, nicht verrechnete Schecks 5450, rückst. Körperschaftssteuer 11 586, do. Vermögenssteuer 2247, do. Umsatzsteuer 654, do. Lohnsteuer 188, Gewinn 96 027. Sa. RM. 650 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 90 729, Betriebs-Unk. 52 891, Frachten 23 683, Fuhrpark-Unk. 5894, Reklame 13 442, Provis. 3143, Gebäudearbeit. 24 407, Grundstücksunk. 1649, Steuern 108 733, Hyp.-Zs. 5039, Verlust b. einem Debit. 95, Abschr. 20 656, Reingewinn 96 027. – Kredit: Gewinnvortrag 8973, Warengewinn 427 436, Diskont 4638. Bankzs. 2934, Mietseinnahmen 2412. Sa. RM. 446 394. Kurs Ende 1926: 100 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 10, 12 %. Direktion: Dr. Hermann Henschke, Carl Szyja. Aufsichtsrat: Apothekenbes. Alfred Rosenbaum, Bankier Richard Henschel, Breslau; Apotheker Otto Klimek, Bad Salzbrunn; Apothekenbes. Friedrich Nabel, Waldenburg; Apothekenbes. Dr. Paul Skrzipietz, Hindenburg; Apothekenbes. Adolf Bando, Schweidnitz; Knappschaftsdir. Mattenklott, Waldenburg; Geschäftsführer Kurt Kretzschmar, Breslau; Apothekenbes. Ernst Flatau, Görlitz. Zahlstellen: Breslau: Marcus Nelken & Sohn, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bk. Lignum Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Breslau 13, Kaiser-Wilhelm-Str. 100/102. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer- s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeug. von chem. u. techn. Produkten jeder Art u. der Vertrieb sowie verwandte Geschäfte. Die Ges. ist auch befugt, Unternehm. einschlägiger Art zu erwerben, zu pachten oder sich in irgendeiner Art an ihnen zu beteiligen. Zweigniederlassung in Pluder 0./S. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 19 Mill. in 190 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 10./8. 1925 Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Werk 114 520, Inv. 5625, Beteil. 171 000, Bestände 84 015, Kassa 886, Bank 85 932, Debit. 606 260, Avale 10 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5167, Kredit. 800 383, Avale 10 000, Reingewinn 12 690. Sa. RM. 1 078 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 856, Abschr. 18 521, Reingewinn 12 690 (davon: R.-F. 634, Div. 10 000, Uebertrag 2055). Sa. RM. 45 067. – Kredit: Roh- gewinn RM. 45 067. Dividenden 1921/22 –1925/26: 15, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Karl Völger, Breslau; Franz Rzepézyk, Pluder O. S. Prokurist: Ottokar Sturm, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul Ernst Körner, Stellv. Bank-Dir. Walther Hülsen, Dr. Jakob Leschhorn, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gen.-Dir. Max Loeser, Gleiwitz; Kaufm. Karl Höber, Tiefhartmannsdorf i. Schl.; Konsul Georg Nothmann. Zahlstelle: Breslau: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Reichsbank. F. Reichelt Akt.-Ges., Breslau, Gartenstr. 3–5. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von F. Reichelt G. m. b. H. Breslau mit Zweigniederlass. Berlin, Königsberg, Cottbus betrieb. Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Drogen, Chemikalien, Verbandstoffen, chirurg. u. photograph. Gegenständen, pharmazeutischen u. ähnl. Erzeugn., Seifen und Ölen. Tochtergesellschaften: Oberschlesische Handels-Ges. m. b. H. F. Reichelt, Beuthen O.-S., Gornoslaska Wytwernia Chemiczna dawn. F. Reichelt Tow. Akc., Katowice. Besitztum: Geschäftsgrundstüeke in Breslau, Gartenstrasse 3/5 u. Holteistrasse 36, in Beuthen O.-S., Krakauer Strasse 15/16, in Görlitz, Konsulstrasse 45 u. 47. – Die Ges. besitzt das gesamte Kap. der Oberschlesischen Handelsges. m. b. H. F. Reichelt in Beuthen O.-S. (Stammkap. RM. 240 000) u. den wesentlichen Anteil an der Firma Heinrich Heyde vorm. Theodor Wagner in Gorlitz. Kapital. RM. 2 005 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, 13 000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50, letztere mit 7 % Vorz.-Div. u. mehrfach. Stimmrecht. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, von den Gründern übernommea. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 40 000 000 in 30 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1922, erstere angeboten bis 30./12. 1922 zu 300 % (3:2). Die G.-V. v. 29./3. 1923 beschloss Umwandl. der bestehenden M. 10 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. weitere Erhöh. um M. 30 000 000 St.-Akt. u. M. 10 000 000 7 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. vom 10./10. 1923 Erhöhung um M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 101 %. Das Bezugsrecht der alten Aktionäre ist ausgeschlossen. Die a. o. G.-V. v. Nov. 1924 beschloss Umstell. von M. 160 Mill. auf RM. 1 505 000 in 75 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. aee