= 3178 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. zu RM. 50 (St.-Akt. 100: 1). Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 Erhöhung um RM. 500 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen St.-Aktien wurden RM. 250 000 den alten Stammaktionären in der Weise angeboten, dass auf je RM. 600 alte St.-Akt. RM. 100 neue St.-Akt. zum Kurse von 122 % bezogen werden konnten. Die restl. RM. 250 000 sollen bei der der Aktien in den amtl. Börsenverkehr (Berlin u. Breslau) verwandt werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 10 A.-K. 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen ein dem 50 fachen Betrage ihres Nennwertes entsprech. Stimmrecht. Gewinnyverteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. an alle Aktionäre oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 1 216 947, Kassa 10 709, Wechsel 2674, Eff. 1, Aussenstände 975 914, Grundst. 690 000, Beteilig. 427 505, Inv. 5, Kraftwagen 30, Anspruch aus Aktienerlös 1. – Passiva: A.-K. 1 505 000, R.-F. 150 500, Hypoth. 270 113, Gläubiger u. Akzepte 1 077 341, nicht abgehob. Div. 633, Rückl. für Kraftwagen- u. Maschinenanschaff. 36 000, Gewinn 284 199. Sa. RM. 3 323 787. Gewi inn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 1 479 675, Kontokorr. 3508, Abschreib.: Grundst. 18 000, Inv. 6353, Kraftwagen 5734, Rückl. für Auto- u. Maschinen- anschaffung 36 000, Gewinn 284 199. – Kredit: Vortrag 68 388, Waren u. Beteilig. 1 731 051, Miete 34 032. Sa. RM. 1 833 472. Kurs Ende 1925–1926: 40.50, 110 %. Freiverkehr Breslau. – Zulassung der RM. 2 Mill. St.-Akt. zur amtl. Notiz an der Breslauer Börse im Juni 1927. Einführung in den amtl. Verkehr der Berliner Börse ist beabsichtigt. Dividenden 1922–1926: 60, 0, 7, 0, 10 %. Vorz.-Akt. 1925–1926: 7 %. Statt der Div. 1925 auf die St.-Akt. wurden Gratisaktien im Verh. 5: 1 verteilt (RM. 500 = RM. 100 gratis). Denjenigen Aktionären, die wegen zu geringer Höhe ihres Aktienbesitzes eine Aktie von 100 KM nicht beziehen können, wurde gegen Einlieferung der Div.-Scheine Nr. 2 eine Bar- entschädig. in Höhe von 50 % des Nominalwerts der auf sie verhältnismässig entfallenden Gratisaktien gezahlt. Direktion. Handelsgerichtsrat Franz Beerel, Apotheker Max Kunz, Breslau. Aufsichtsrat. Sanitätsrat Dr. Wilh. Perls, Leopold Levy, Bankdir, J. Fränkel. Bankdir. Emil Hancke, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau u. Berlin: Disc.-Ges., Dresd. Bk. *Vereinigte Lack- und Farbenfabriken vorm. Carl Tiede- mann-Schmidt & Hintzen Akt.-Ges., Brockwitz (Bez. Dresden). Gegründet: 28./4. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 25./5. 1927. Gründer: Fabrik- besitzer Dr. jur. Alfred Tiedemann, Dresden, Fabrikbes. Walter Schmidt, Coswig i. Sa.; Fabrikbes. Fritz Hesse, Radebeul; Justizrat Dr. Max Schulze-Garten, Dir. Karl Erdtel, Herbert Max Pollack, Dresden. Der Fabrikbes. Dr. Alfred Tiedemann bringt in die Gesell- schaft ein: Die gesamten Grundstücke u. Gebäude der Firma Carl Tiedemann, Chemische Werke, Brockwitz, Bezirk Dresden. Die Grundstücke an der Fabrikstrasse sind mit Fabrik- gebäuden bebaut u. umfassen 3 ha 20.2 a wozu ausserdem unbebautes, mit Gleisanschluss u. Beschleusung versehenes Gelände in Höhe von 41 160 qm hinzukommt. Die Gebäude werden mit sämtlichen eingebauten Maschinen, Gegenständen usw. eingebracht, sämtliche der Firma Carl Tiedemann, Chemische Werke, gehörigen Rohmaterialien, Warenlager, fertige u. halbfertige Waren, sowie die Betriebsmittel, Betriebsstoffe u. Transportmittel, Versand- gefässe, Emballagen u. Drucksachen, Aussenstände, Kassa, Bank- u. Postscheckguthaben u. Wechsel, Schutzrechte, Patente usw. Die Aktiengesellschaft übernimmt ferner Hypo- theken der Firma Carl Tiedemann im Gesamtbetrage von 223 327 RM. zur eigenen Vertre- tung sowie Kreditoren in Höhe von 107 266 RM. Die Aktiengesellschaft gewährt für die gesamten eingebrachten Gegenstände an Dr. Tiedemann 41 000 RM. Aktien, 50 000 RM. Genussscheine u. 299 000 Reichsmark in bar. Der Fabrikbesitzer Walter Schmidt in Coswig (Sa.) u. der Fabrikbes. Fritz Hesse in Radebeul bringen in die Gesellschaft ein: die gesamten Aktiven u. Passiven, letztere mit Ausnahme von 80 000 RM., der off. Handelsges. Coswiger Lack- u. Farbenfabrik Schmidt & Hintzen, Coswig i. Sa., insbesondere das Fabrikgrundstück sowie die etwa 30 000 qm unbebautes Land, angrenzend an ihr Fabrikgrundstück, alle auf diesem Grundbesitz befindlichen Gebäude nebst Zubehör, Maschinen, Gerechtsamen, Uten- silien, Werkzeugen, Licht- und Kraftanlagen, Wasserleitungen u. sonst. Inv., Rohmaterial., Warenlager, fertig u. halbfertig, sowie Betriebsmittel. Betriebsstoffe u. Transportmittel, die Aussenstände, Kasse, Bank- u. Postscheckguthaben, Wertp., Wechsel u. Hyp., Schutzrechte, Patente usw. Die Aktiengesellschaft gewährt für die Einlagen der Fabrikbes. Schmidt u. Hesse an Schmidt RM. 260 000 Aktien u. RM. 40 000 Genussscheine, an Hesse RM. 170 000 Aktien u. RM. 10 000 Genussscheine. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lacken, Farben u. damit zusammenhängenden Erzeugnissen sowie der Handel mit diesen Gegenständen, Erwerb von Grundstücken, Maschinen u sonstigen Betriebsmitteln der bisherigen Firma Carl Tiedemann, Chemische Werke, Brockwitz, Bez. Dresden, u. der bisherigen Firma Coswiger Lack- u. Farbenfabrik Schmidt & Hintzen, Coswig (Sa.).